Lernen und Lehren mit Neuen Medien im islamischen Religionsunterricht
Der schulische konfessionelle Religionsunterricht trägt eine nicht unwesentliche Mitverantwortung für die Erziehung und Bildung von heranwachsenden Generationen. So versucht auch der islamische Religionsunterricht in Österreich mit der Herausgabe der neuen und kompetenzorientierten Schulbuchreihe Is...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2017
|
In: |
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2017, Volume: 25, Issue: 1, Pages: 97-106 |
Further subjects: | B
digitales Lernen
B New media B Islamic religious instruction B Schulbuchreihe |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der schulische konfessionelle Religionsunterricht trägt eine nicht unwesentliche Mitverantwortung für die Erziehung und Bildung von heranwachsenden Generationen. So versucht auch der islamische Religionsunterricht in Österreich mit der Herausgabe der neuen und kompetenzorientierten Schulbuchreihe Islamstunde sowie der Einbeziehung mediendidaktischer Innovationen in deren Konzept im aktuellen religionspädagogisch-didaktischen Diskurs anschlussfähig zu bleiben. Denn gerade Neue Medien motivieren, fördern selbstständiges und reflexives Lernen, gestatten neue Unterrichtskonzepte und ermöglichen die Integration authentischer Probleme in Lernsituationen. Beispielhaft wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Lernen und Lehren mit Neuen Medien mithilfe des Konzepts der Islamstunde im islamischen Religionsunterricht umgesetzt werden kann. |
---|---|
ISSN: | 1018-1539 |
Contains: | Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
|