Das "Digitale Lehrhaus für den evangelischen Religionsunterricht" in der Lehrkräftebildung

Durch die Digitalität eröffnen sich dem Religionsunterricht Wege, das Lernen über und von Religion neu zu gestalten. Da Religionslehrkräfte zentrale Akteure in der Kreation und im Einsatz digitaler Lernwege sind, ist es nötig, dass sie bereits in der universitären Phase mit diesen in Kontakt kommen,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bradtke, Julia (Author)
Contributors: Fricke, Michael 1965-
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2024, Volume: 47, Issue: 1, Pages: 19-28
Further subjects:B E-learning
B Dialogue
B Angehende Religionslehrer*innen
B Religious education
B Dialogkultur
B Digitaler Religionsunterricht
B universitäre Lehramtsausbildung
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Durch die Digitalität eröffnen sich dem Religionsunterricht Wege, das Lernen über und von Religion neu zu gestalten. Da Religionslehrkräfte zentrale Akteure in der Kreation und im Einsatz digitaler Lernwege sind, ist es nötig, dass sie bereits in der universitären Phase mit diesen in Kontakt kommen, sie erproben und religionsdidaktisch reflektieren. Der Betrag berichtet vom Einsatz des Digitalen Lehrhauses für den evangelischen Religionsunterricht in der Lehrkräftebildung. Dieses Lehrhaus ist eine interaktive digitale Lernumgebung zur Förderung der interreligiösen Dialogkompetenz von Schülerinnen und Schülern zum Einsatz im Religionsunterricht in der Sekundarstufe. Es stellt einen auf Dialogkultur basierendes virtuelles Begegnungshaus dar, in dem Lernende zum einen selbstgesteuert Figuren, Räume und Inhalte zum (inter-)religiösen Dialog entdecken können und zum anderen zum Theologisieren und Dialogschreiben angeleitet werden. In Verbindung mit der Lehrhausentwicklung fanden Lehrveranstaltungen statt. Der Beitrag stellt theoretische Hintergründe, konkrete Umsetzungsbeispiele und Reflexionen von Studierenden zu ihren Lernerfahrungen vor.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-308