Religion gemeinsam lernen: Anstöße zu einer überfälligen Reform
Bisher führt der Religionsunterricht die Schüler nicht zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen zusammen, sondern trennt sie. Und die Anzahl von konfessionellen Religionsfächern nimmt sogar noch zu. Gleichzeitig wird das Fach Ethik immer mehr zum Alternativfach. Diese Vielfalt erzeugt nicht nur orga...
| Otros títulos: | Religion gemeinsam lernen: Anstoß zu einer überfälligen Reform |
|---|---|
| Autor principal: | |
| Otros Autores: | |
| Tipo de documento: | Print Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado: |
Düsseldorf
Patmos-Verl.
2009
|
| En: | Año: 2009 |
| (Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Alemania
/ Enseñanza religiosa
/ Reforma
|
| Otras palabras clave: | B
Enseñanza religiosa
B Enseñanza integrativa B Formación religiosa B Reforma B Aprendizaje B Sociedad pluralista B Desarrollo B Integrativer Religionsunterricht B Pluralismo religioso B Aprendizaje cooperativa B Cambio social B Kooperativer Religionsunterricht B Diversidad B Sociedad B Confesión |
| Acceso en línea: |
Table of Contents (Publisher) |
| Sumario: | Bisher führt der Religionsunterricht die Schüler nicht zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen zusammen, sondern trennt sie. Und die Anzahl von konfessionellen Religionsfächern nimmt sogar noch zu. Gleichzeitig wird das Fach Ethik immer mehr zum Alternativfach. Diese Vielfalt erzeugt nicht nur organisatorische Probleme, sie ist vor allem pädagogisch inakzeptabel. Das herkömmliche Konzept >>Kirche in der Schule<< ist nicht mehr angemessen. Der Autor plädiert für einen Religionsunterricht, den alle gemeinsam besuchen. Das ist das Ziel für die Schule von morgen. Bisher führt der Religionsunterricht die Schüler nicht zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen zusammen, sondern trennt sie. Und die Anzahl von konfessionellen Religionsfächern nimmt sogar noch zu. Gleichzeitig wird das Fach Ethik immer mehr zum Alternativfach. Diese Vielfalt erzeugt nicht nur organisatorische Probleme, sie ist vor allem pädagogisch inakzeptabel. Das herkömmliche Konzept ?Kirche in der Schule? ist nicht mehr angemessen. Der Autor plädiert für einen Religionsunterricht, den alle gemeinsam besuchen. Das ist das Ziel für die Schule von morgen |
|---|---|
| Notas: | Mit einem Beitr. von Ursula Wölfel |
| Descripción Física: | 160 S |
| ISBN: | 978-3-491-72545-4 |