Digitale Medien im Religionsunterricht : Medienpädagogische Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität

Der Beitrag thematisiert ein an der Universität Augsburg im Rahmen des LeHet-Projekts (Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität) mehrfach durchgeführtes Seminar (2018-2020) für Lehramtsstudierende, das sich mit der Frage befasst, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien im...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Graf, Anja (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2024
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2024, Volume: 47, Issue: 1, Pages: 121-131
Further subjects:B Digitale Medien
B Heterogeneity
B Media literacy
B medienpädagogische Kompetenz
B Ausbildung Religionslehrkräfte
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Beitrag thematisiert ein an der Universität Augsburg im Rahmen des LeHet-Projekts (Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität) mehrfach durchgeführtes Seminar (2018-2020) für Lehramtsstudierende, das sich mit der Frage befasst, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht besonders mit Blick auf den Umgang mit Heterogenität lernförderlich einbringen lässt. Im Rahmen der nachfolgenden Deskription werden die zentralen Gegenstände des Seminars skizziert. Dabei kommen ein Überblick über erforderliche medienpädagogische Kompetenzen sowie zentrale Ergebnisse der Lehr-Lernforschung zu digitalen Medien zur Sprache, die mit Aspekten von Heterogenität im Religionsunterricht in Verbindung gebracht werden, um dementsprechende lernförderliche Potenziale aufzuzeigen. Das Projekt lässt sich als domänenspezifischer Beitrag im Rahmen der Professionalisierungsforschung im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung einordnen, insofern es zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Praxis im Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht unter Einbezug digitaler Bildungsmedien befähigen soll und somit an der Steigerung der Qualität der Religionslehrer*innenbildung in einer digitalisierten Welt unter besonderer Berücksichtigung des Heterogenitätsaspekts mitwirkt.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-288