Urteil vom 25.03.2004 - 2 AZR 341/03: Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Belästigung einer Mitarbeiterin

Orientierungssätze der Richterinnen und Richter des BAG 1. Die sexuelle Belästigung einer Arbeitnehmerin durch einen Vorgesetzten kann je nach Intensität und Umfang ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung im Sinne von § 626 Absatz I BGB sein. 2. Die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Deutschland, Bundesarbeitsgericht (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Beck 2004
In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht <München>
Year: 2004, Volume: 21, Pages: 1214
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Employee resignation
B Law
B Labor law
B State
Description
Summary:Orientierungssätze der Richterinnen und Richter des BAG 1. Die sexuelle Belästigung einer Arbeitnehmerin durch einen Vorgesetzten kann je nach Intensität und Umfang ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung im Sinne von § 626 Absatz I BGB sein. 2. Die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz stellt nach § 2 Absatz III BeschSchG eine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten dar. 3. Nach § 2 Absatz II 1 BeschSchG ist eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhalten, das die Würde von Beschäftigten am Arbeitsplatz verletzt. Nach § 2 Absatz II 2 Nr. 2 BeschSchG gehören hierzu u. a. sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen sowie sexuell bestimmte körperliche Berührungen und Bemerkungen sexuellen Inhalts, die von den Betroffenen erkennbar abgelehnt werden. 4. Die Ablehnung des sexuellen Verhaltens muss nach Außen in Erscheinung treten. Eine erkennbare Ablehnung kann sich allerdings auch aus den Umständen ergeben
ISSN:0943-7525
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht