Ehevertragsunfähigkeit; Eheführungsunfähigkeit, Rota Romana, 29.02.1980

Vaticanum II, Gaudium et Spes 48; CIC-Reformkommission, in: CCCIC 3 (1971), 77. Gegenstand des Urteils ist eine Nichtigkeitsklage aufgrund einer Psychoneurose, an der der Kläger zur Zeit der Eheschließung litt, die die kritische Wahrnehmung oder die Umsetzung des Willens in die Tat behindert (volunt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Fiore, Ernesto (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Marcianum Press 1981
In: Ephemerides iuris canonici
Year: 1981, Volume: 37, Pages: 284-299
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Neurosis
B Marriage law
B Catholic church Rota Romana
B Psyche
B defectus discretionis iudicii
B Marriage
B Eheschließungsunfähigkeit
Description
Summary:Vaticanum II, Gaudium et Spes 48; CIC-Reformkommission, in: CCCIC 3 (1971), 77. Gegenstand des Urteils ist eine Nichtigkeitsklage aufgrund einer Psychoneurose, an der der Kläger zur Zeit der Eheschließung litt, die die kritische Wahrnehmung oder die Umsetzung des Willens in die Tat behindert (voluntas efficiens). dass der Sachverhalt nach Auffassung der Rota die Ehe verungültigt, weist Fiore in zahlreichen Rota-Urteilen nach. Eine Psychose kann Ursache einer Verirrung sein, die die unterschiedlichen Potenzen "Intellekt" und "Wille" stören, die aber auch die Erfüllung der wesentlichen Pflichten der Ehe unmöglich macht. Über die Behandlung des eigentlichen Sachverhalts hinaus nutzt Fiore das Urteil zu folgenden Feststellungen: Innerhalb der Psychologie bestehen Unsicherheiten. Unsichere Beweise erzeugen keine sicheren Nichtigkeitsgründe. Die Kirche kann diese nicht unterstützen zur Zerschlagung oder Verminderung allgemeiner Grundsätze. Die Ehelehre ist durch das Konzil nicht verändert worden; einen neuen Nichtigkeitsgrund abzuleiten, ist absurd. Gefährlich ist es, von der gemeinsamen Rechtsprechung abzugehen. Die Definition der psychischen Eheunfähigkeit durch die CIC-Reformkommission ist implizit im geltenden Recht vorhanden
ISSN:0013-9491
Contains:Enthalten in: Ephemerides iuris canonici