Religiöses Lernen: subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen

Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von Religio...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Lehner-Hartmann, Andrea 1961- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2014
Em:Ano: 2014
Coletânea / Revista:Praktische Theologie heute 133
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Formação religiosa / Teoria subjetiva / Professor de ensino religioso católico / Pedagogia da religião
Outras palavras-chave:B Pedagogia da religião
B BetreuungslehrerInnen
B Religiöse Ausbildung
B Formação religiosa
B Religiöse Weiterbildung
B FachlehrerInnen
Acesso em linha: Capa
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen.
ISBN:317023465X
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023465-9