Transhumanismus und Digitalisierung: theologisch-anthropologische Perspektiven

Transhumanismus und Digitalisierung werden manchmal in einem Atemzug genannt. Es scheint so, als würde der Fortschritt im Bereich digitaler Technologien wie etwa der künstlichen Intelligenz transhumanistischen Tendenzen in die Hände spielen. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, dass die Progn...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sturm, Wilfried (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2021
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Jahr: 2021, Band: 143, Heft: 3, Seiten: 425-451
normierte Schlagwort(-folgen):B Mensch / Transhumanismus / Digitalisierung / Kreatur
IxTheo Notationen:NBD Schöpfungslehre
NBE Anthropologie
NCJ Wissenschaftsethik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Schöpfung
B Anthropologie
B Transhumanismus
B Künstliche Intelligenz
B menschliche Natur
B Digitalisierung
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Transhumanismus und Digitalisierung werden manchmal in einem Atemzug genannt. Es scheint so, als würde der Fortschritt im Bereich digitaler Technologien wie etwa der künstlichen Intelligenz transhumanistischen Tendenzen in die Hände spielen. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, dass die Prognose von Entwicklungen wie zum Beispiel der Verschmelzung von menschlicher und maschineller Intelligenz von anthropologischen Grundannahmen ausgeht, die es kritisch zu reflektieren gilt. Dadurch eröffnet sich eine differenzierte Perspektive auf das Verhältnis von Transhumanismus und Digitalisierung: Zwar können digitale Technologien auf der Grundlage eines reduktionistischen Menschenbildes für transhumanistische Ziele instrumentalisiert werden, sie sind jedoch nicht per se mit diesen Zielen verbunden, sondern lassen sich auch in ein schöpfungstheologisch begründetes Verständnis des Menschen integrieren.
Transhumanism and digitization are sometimes mentioned in the same breath. It may seem that the progress in digital technologies such as artificial intelligence plays into the hands of transhumanist tendencies. However, it should not be overlooked that the prognosis of developments such as the merging of human and machine intelligence builds on basic anthropological assumptions that need to be critically reflected. This opens up a differentiated perspective on the relation between transhumanism and digitization: although digital technologies can be instrumentalized for transhumanist goals on the basis of a reductionist understanding of human beings, they are not associated with these goals per se, but can also be integrated into a creation-based theological understanding of human beings.
ISSN:2709-8435
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v143i3.3717