Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Religionsunterricht: Möglichkeiten, Grenzen und Brennpunkte

Da der Religionsunterricht die Schüler*innen auf eine verantwortungsvolle Teilnahme an einer zunehmend technologisierten Gesellschaft vorbereiten soll, gewinnt auch die Frage, ob und inwieweit Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Fach eingesetzt werden kann, immer mehr an Relevanz. Vor diesem Hinte...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Chrostowski, Mariusz 1988- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2023
In: Religionspädagogische Beiträge
Anno: 2023, Volume: 46, Fascicolo: 1, Pagine: 79-95
Altre parole chiave:B Intelligenza artificiale
B Insegnamento della religione
B Istruzione
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Da der Religionsunterricht die Schüler*innen auf eine verantwortungsvolle Teilnahme an einer zunehmend technologisierten Gesellschaft vorbereiten soll, gewinnt auch die Frage, ob und inwieweit Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Fach eingesetzt werden kann, immer mehr an Relevanz. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Artikel ein dreifaches Ziel. Zunächst werden die Begrifflichkeit und Funktionsweise der KI erläutert, um in einem zweiten Schritt die exemplarischen Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von KI zur Realisierung der drei grundlegenden Aufgaben des Religionsunterrichts aufzuzeigen, d. h. im Rahmen der Vermittlung von strukturiertem und lebensbedeutsamem Grundwissen über den Glauben der Kirche; des Vertrautmachens mit Formen gelebten Glaubens und der Förderung religiöser Dialog- und Urteilsfähigkeit. Abschließend werden vier zentrale Brennpunkte skizziert, die sich weitgehend aus der durchgeführten Analyse ergeben und - bezogen auf religiöse Lehr- und Lernprozesse - die Frage nach Verlusten durch den Einsatz von KI erörtern: das Unterlaufen der Subjektwerdung der Schüler*innen, die Verstärkung von Vorurteilen oder Diskriminierung durch fragwürdige Qualität und Entstehungsprozesse von KI-Trainingsdaten sowie Datenschutz- und Sicherheitsfragen, die eingeschränkte Portabilität sowie die hohen Kosten von KI.
ISSN:2750-3941
Comprende:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-267