Genom Editing, Genetic Enhancement und die technische Selbstermächtigung des Menschen

Die genetische Verbesserung von Menschen (genetic enhancement) wird kontrovers diskutiert. Die Fantasien einiger Befürworter reichen so weit, dass die menschliche Konstitution betroffen zu sein scheint. Versprochen werden eine Vergrößerung der intellektuellen Fähigkeiten oder sogar Unsterblichkeit....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zillmann, Hans 1981- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2022
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2022, Volume: 144, Issue: 2, Pages: 197-219
Standardized Subjects / Keyword chains:B Enhancement (Medical ethics) / Genetic technology / Gene therapy / Human being / Nature
IxTheo Classification:NBE Anthropology
NCH Medical ethics
NCJ Ethics of science
Further subjects:B Transhumanism
B ethische Probleme
B menschliche Würde
B therapeutische Eingriffe
B genetisches Enhancement
B menschliche Bedingtheit
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die genetische Verbesserung von Menschen (genetic enhancement) wird kontrovers diskutiert. Die Fantasien einiger Befürworter reichen so weit, dass die menschliche Konstitution betroffen zu sein scheint. Versprochen werden eine Vergrößerung der intellektuellen Fähigkeiten oder sogar Unsterblichkeit. Die ethischen Probleme werden im Verbesserungsstreben der entsprechenden Akteure nicht immer als Unterlassungsgründe wahrgenommen. Dieser Beitrag argumentiert gegen eine Etablierung der Praxis des genetischen Enhancement, macht aber gleichzeitig einen Vorschlag, wie Gentherapie und genetisches Enhancement unterschieden und somit auch moralisch unterschiedlich bewertet werden können. Akteure, die ihre Argumente gegen beide Praktiken wenden, müssen dies erklären: Denn während eine Verwehrung von Enhancement keinen Eingriff in die menschliche Würde darstellt, wäre dies bei der Verwehrung von Gentherapien der Fall. Gegen das genetische Enhancement sprechen zudem soziale Folgen, die ein selbstbestimmtes Leben erschweren und damit ebenfalls die Würde von Menschen berühren könnten.
The genetic improvement of humans (genetic enhancement) is a controversial topic of discussion. The fantasies of some proponents are so extensive that they seem to question the very essence of human constitution. They promise an increase in intellectual abilities or even immortality. In their striving for improvement, those proponents do not take salient ethical problems to present reasons for abandoning their project. This paper argues against establishing the practice of genetic enhancement. At the same time, it formulates a proposal on how gene therapy, on the one hand, and genetic enhancement, on the other, can be distinguished in order to receive different moral evaluations. Those who fail to make this distinction, by contrast, and argue against both practices need to account for the following: While denying enhancement is not an intrusion on human dignity, denying gene therapy would be. Moreover, social consequences of genetic enhancement that could make a self-determined life more difficult and thus affect the dignity of human beings negatively speak against this practice, but not against gene therapy.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v144i2.3627