Narrative in der religionspädagogischen Forschung

Der Beitrag fragt nach Narrativen (in) der religionspädagogischen Forschung, indem zwei Perspektiven unterschieden werden: der Blick auf Narrative als Gegenstand von Forschung und der Blick auf Narrative, die die Forschung in einer wissenschaftlichen Disziplin prägen. Dazu wird an einem Beispiel her...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Willems, Joachim 1974- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2021
In: Theo-Web
Year: 2021, Volume: 20, Issue: 2, Pages: 71-80
Standardized Subjects / Keyword chains:B Narrative (Social sciences) / Religious education / Religious pedagogy
IxTheo Classification:AH Religious education
AX Inter-religious relations
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
RF Christian education; catechetics
ZB Sociology
Further subjects:B Selbstreflexion (in) religionspädagogischer Forschung
B Narrative
B Religious education
B Metahistory
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Beitrag fragt nach Narrativen (in) der religionspädagogischen Forschung, indem zwei Perspektiven unterschieden werden: der Blick auf Narrative als Gegenstand von Forschung und der Blick auf Narrative, die die Forschung in einer wissenschaftlichen Disziplin prägen. Dazu wird an einem Beispiel herausgearbeitet, welches Narrativ der Rede vom interreligiösen Lernen zugrunde liegt und, damit verbunden, welche ‚blinden Flecken‘ dadurch gegeben sind. Auch wenn sich ‚blinde Flecken‘ nicht vermeiden lassen, da es nicht möglich ist, keine Perspektive einzunehmen, lassen sich Perspektiven erweitern durch die Metareflexion der Narrative des eigenen Faches.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0201