Das Ende des Kollektivs? Zur Verhältnisbestimmung von Subjekt und ekklesialer Sozialförmigkeit in einer Kultur der Digitalität

Digitale Strukturen avancieren im 21. Jahrhundert zu einer gesellschaftsumfassenden und kulturprägenden Kraft. Insbesondere in Gestalt der Social Media etablieren sich partizipative Kommunikationsformen. Gegenüber institutionalisierten Religionsformen erzeugen digitale Medien destabilisierende Effek...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Beck, Wolfgang 1974- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2021
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2021, Volume: 143, Issue: 3, Pages: 475-494
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church / Social media / Singularity (Philosophy) / Ecclesiology / Social change
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NBN Ecclesiology
ZA Social sciences
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Further subjects:B Kirchenentwicklung
B Participation
B Kultur der Digitalität
B Pluralität
B Identitätskonstruktion
B Sozialformen
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Digitale Strukturen avancieren im 21. Jahrhundert zu einer gesellschaftsumfassenden und kulturprägenden Kraft. Insbesondere in Gestalt der Social Media etablieren sich partizipative Kommunikationsformen. Gegenüber institutionalisierten Religionsformen erzeugen digitale Medien destabilisierende Effekte. Zugleich entwickeln sie Impulse für neue Formen von Vergemeinschaftung. In dieser Ambivalenz zeigen sich wirkungsvolle ekklesiogenetische Effekte. In der Würdigung dieser Effekte ist es möglich, an die Pluralität kirchlicher Sozialformen am Beginn der neutestamentlichen Gemeindebildungsprozesse anzuknüpfen. So entsteht mit der "Kultur der Digitalität" (Felix Stalder) die Gelegenheit, in einem geweiteten Kirchenverständnis jenseits einer gemeindetheologischen Hegemonialität an diese Vielfalt kirchlicher Sozialfomen zu erinnern und sie in kreative Formen der Kirchenentwicklung zu überführen.
In the 21st century, digital structures are advancing to become a culture-shaping force encompassing the whole of society. Participatory forms of communication are on the rise, especially in terms of social media. With regard to institutionalized religion, digital media have a destabilizing effect, while at the same time providing impulses for new forms of communalization. This ambivalence reveals powerful ecclesiogenetic effects. In appreciating these effects, it seems natural to turn to the plurality of ecclesial social forms at the beginning of Church formation, as reflected in the writings of the New Testament. Thus, the "culture of digitality" (Felix Stalder) creates an opportunity to remember this diversity of ecclesial social forms - on the basis of a broadened understanding of the Church, beyond congregational hegemony - and to transfer it into creative forms of church life.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v143i3.3702