Impotenz, Rota Romana, 22.04.1980

II. Vaticanum, Gaudium et Spes 26; 49; Sixtus V., Breve "Cum frequenter" (27.06.1587); Glaubenskongregation, Dekret über die eheverhindernde Impotenz vom 13.05.1977, in: AAS 69 (1977), 426; Paul VI., Enzyklika "Humanae Vitae"; Johannes Paul II., Rede anlässlich der Generalaudienz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stankiewicz, Antoni 1935-2021 (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Marcianum Press 1981
In: Ephemerides iuris canonici
Year: 1981, Volume: 37, Pages: 305-315
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Marriage law
B Impotency
B Catholic church Rota Romana
B Ehenichtigkeitsverfahren
Description
Summary:II. Vaticanum, Gaudium et Spes 26; 49; Sixtus V., Breve "Cum frequenter" (27.06.1587); Glaubenskongregation, Dekret über die eheverhindernde Impotenz vom 13.05.1977, in: AAS 69 (1977), 426; Paul VI., Enzyklika "Humanae Vitae"; Johannes Paul II., Rede anlässlich der Generalaudienz am 06.03.1980, in: OR 120/55 (1980); Schreiben des Hl. Offiziums vom 12.02.1941; Pius XII., Ansprache vor der italienischen Gesellschaft für Urologie am 08.10.1953, in: AAS 45 (1953), 676f.; Paul VI., Ansprache vom 28.01.1978, in: AAS 70 (1978), 183f.; Instruktion "Provida Mater", Art. 139. Nach allgemeiner Definition dessen, was Impotenz ist bzw. nach dem Versuch einer positiven Beschreibung dessen, was für den actus coniugalis gefordert wird, konzentrieren sich Stankiewicz Ausführungen auf die Diskussion um die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit, die vom Lehramt nicht entschieden wurde. Rechtszweifel tauchten zudem auf, als das Hl. Offizium bzw. die Glaubenskongregation solchen die Eheschließung erlaubte, die an Vasektomie litten. Geklärt wurde die Frage, ob für die copula coniugalis notwendig die Ejakulation von in den Hoden produzierten Samen gefordert sei, durch die Entscheidung der Glaubenskongregation vom 13.05.1977. Dieses Dekret hat die Kraft einer lehramtlichen Verkündigung, die authentisch das Naturrecht erklärt. Damit hat es auch rückwirkende Kraft. Die daraus abzuleitende Wirkung auf Verbote, die in früheren Prozessen wegen des Fehlens von verum semen neue Eheschließungen verhinderten, bedeutet aber auch, dass die alten Ehen noch gültig sind. Der "In iure" und der "In facto"-Teil finden sich mit der genauen Angabe der Klagegründe (Nullitas matrimonii ob exclusum ab actore bonum sacramenti et ob impotentiam coeundi viri) in: ME 106 (1981), 50-60. c. 1068.1 CIC/1917; c. 1015.1 CIC/1917; c. 1976 CIC/1917
ISSN:0013-9491
Contains:Enthalten in: Ephemerides iuris canonici