Impotenz, Rota Romana, 15.02.1979

Dekret der Glaubenskongregation zur Impotenz vom 13.05.1977, in: AAS 69 (1977), 426; Papst Paul VI., Ansprache an die Rota, 28.01.1978, in: AAS 70 (1978), 183f.; Papst Pius XII., Ansprache vor der italienischen Gesellschaft für Urologie, 08.10.1953, in: AAS 45 (1953), 677; Instr. "Provida Mater...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Raad, Ignatius (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Marcianum Press 1980
In: Ephemerides iuris canonici
Year: 1980, Volume: 36, Pages: 119-135
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Impotency
B Marriage
Description
Summary:Dekret der Glaubenskongregation zur Impotenz vom 13.05.1977, in: AAS 69 (1977), 426; Papst Paul VI., Ansprache an die Rota, 28.01.1978, in: AAS 70 (1978), 183f.; Papst Pius XII., Ansprache vor der italienischen Gesellschaft für Urologie, 08.10.1953, in: AAS 45 (1953), 677; Instr. "Provida Mater" art. 64; CIC Reformkommission, in: CCCIC 9 (1977), 360f.; Schreiben des Hl. Offiziums vom 12.02.1941, in: SRRDec 56 (1964), 473, 16. Der "In iure"-Teil setzt zwei Schwerpunkte: 1. Hat das Dekret der Glaubenskongregation vom 13.05.1977 rückwirkende Kraft? 2. Bestand vor dem Erscheinen des Dekrets ein Rechtszweifel? Nach Raads Auffassung besitzt das Dekret keine rückwirkende Kraft, wenn die Nichtigkeit in zwei übereinstimmenden Urteilen festgestellt wurde. Rückwirkende Kraft besitzt es aber in solchen Fällen, wo Verbote für das Eingehen neuer Ehen ausgesprochen wurden. Diese Verbote sind jedoch fortan ungültig. Klageschriften, die auf dem Mangel von in den Hoden erzeugten verum semen basieren, ist die Rechtsgrundlage entzogen, sofern die Verfahren vor der Promulgation des Dekrets nicht abgeschlossen waren. Das Dekret beseitigt nicht das vorliegende positive Recht, sondern modifiziert nur die Rechtsprechung. Es betrifft aber auch vor der Promulgation geschlossene Ehen. War auch die Rechtsprechung bisher eine andere, so bedeutet ihre Konstanz keine Gesetzeskraft. Zweifel an der bisherigen Interpretation des Breve "Cum frequenter" wurden bereits früher geäußert (vgl. SRRDec coram De Jorio vom 13.10.1965; SRRDec coram Anne vom 19.11.1968). Dass das Dekret einen Rechtszweifel voraussetzt (der Grund seines Erscheinens!) und dass dieser Rechtszweifel durch Äußerungen des Hl. Offiziums, der Glaubenskongregation und der Sakramentenkongregation sowie in einigen Rota-Urteilen und bei einigen Dispensen ausgedrückt wurde, weist der zweite Abschnitt des "In iure"-Teils nach. cann. 1068 CIC/1917; 17 CIC/1917; 10 CIC/1917; 9 CIC/1917; 15 CIC/1917; 1869 CIC/1917; 1976 CIC/1917; 1804 CIC/1917
ISSN:0013-9491
Contains:Enthalten in: Ephemerides iuris canonici