Impotenz, Rota Romana, 07.10.1980

Dekret der Glaubenskongregation vom 13.05.1977; Vaticanum II, Gaudium et Spes 48; 50; Breve Sixtus V. "Cum frequenter"; Schreiben des Hl. Offiziums vom 14.11.1935. Schwerpunkt des "In iure"-Teils: Besitzt das Dekret der Glaubenskongregation vom 13.05.1977 rückwirkend Rechtskraft...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Masala, Sebastiano (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Marcianum Press 1982
In: Ephemerides iuris canonici
Year: 1982, Volume: 38, Pages: 277-325
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1084
B Impotency
B Catholic church Rota Romana
B Nichtvollzugsverfahren
Description
Summary:Dekret der Glaubenskongregation vom 13.05.1977; Vaticanum II, Gaudium et Spes 48; 50; Breve Sixtus V. "Cum frequenter"; Schreiben des Hl. Offiziums vom 14.11.1935. Schwerpunkt des "In iure"-Teils: Besitzt das Dekret der Glaubenskongregation vom 13.05.1977 rückwirkend Rechtskraft für die vor dem 13.05.1977 geschlossenen Ehen. Nach der Betrachtung über die Bedeutung des ehelichen Aktes für die Ehe analysiert der Ponens das Verständnis der Impotenz in vorchristlicher und christlicher Zeit bis zum Breve "Cum freuqenter", die näheren Ursachen für das Breve und dessen Interpretation bis in die Neuzeit. Ferner bewertet er die Stellungnahmen des Hl. Offiziums zur Sterilisation und die päpstiche Dispenspraxis. Er erörtert Stellungnahmen von Kanonisten bezüglich der rückwirkenden Kraft des Dekrets vom 13.05.1977 und kommt zu dem Schluss, dass für die vor dem 13.05.1977 geschlossenen Ehen das Dekret der Glaubenskongregation keine Gültigkeit besitzt. c. 1068 CIC/1917; c. 1081.2 CIC/1917; c. 1015 CIC/1917; c. 1083.2 CIC/1917
ISSN:0013-9491
Contains:Enthalten in: Ephemerides iuris canonici