Kleriker und Laien: Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter

Das Kirchenrecht in Form des Decretum Gratiani schrieb im 12. Jahrhundert, dass es zwei Arten von Menschen gebe: Kleriker und Laien. Was auf den ersten Blick eindeutig und selbstverständlich erscheint, wird bei näherer Betrachtung jedoch äußerst komplex. Das Verhältnis von Klerikern und Laien im Mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Reinert, Jonathan (HerausgeberIn) ; Leppin, Volker (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (121)
Jahr: 2021
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 121
normierte Schlagwort(-folgen):B Klerus / Laie / Kirchenrecht / Theologie / Kultur / Geschichte 500-1500
B Klerus / Laie / Kirchenrecht / Mittelalter
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Mönchtum
B Kirchenrecht, Kirchenordnung
B Kirchengeschichte
B Buße
B Spätmittelalter
B Sowjetmensch
B Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
B religiöse Dichtung
B Klerikalisierung
B The doctrine of the Trinity
B Mittelalter
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch