Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt: Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration

Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theolog...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor) ; Hofmann, Andrea 1983- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In:Year: 2020
Series/Journal:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 90
Further subjects:B Kontroversen
B Church history studies
B Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation / Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
B Early modern age
B Bekenntnisbildung
B Konfessionskulturen
B Europäischer Menschenrechtsschutz
B Confessionalization
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161542381
Description
Summary:Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theologie angesichts der veränderten politischen Konstellationen neu zu formulieren. Dabei spielte die spezifisch gepflegte, auf Luther und Melanchthon bezogene »Memoria« eine große Rolle. Sie konnte den Weg ebnen für eine theologische Synthese, die Elemente der Theologie Luthers und derjenigen Melanchthons zu integrieren bestrebt war, aber auch eine auf Abgrenzung zielende Bekenntnisbildung befördern sowie Konkurrenzen und Autoritätenkonflikte auslösen. Diesem Zusammenhang gehen die hier versammelten Aufsätze nach. Allen Beiträgen liegt die Frage zugrunde, in welcher Weise Freunde und Feinde, Zeitgenossen und Schüler die Erinnerung an Luther und Melanchthon pflegten und deren Autorität konstruierten und stilisierten.InhaltsübersichtScott Hendrix: Luther and Melanchthon in the Esteem of Georg Spalatin – Timothy J. Wengert: The First Biography of Martin Luther, Compiled by Johannes Pollicarius – Henning P. Jürgens: Luther-Biographie als Polemik bei Johannes Cochlaeus – Armin Kohnle: Die Reformatoren neben Luther in den Lutherpredigten des Johannes Mathesius – Naomichi Masaki: Luther-Memoria on the Occasion of his Death – Robert Kolb: Memoria Melanchthoniana 1560. The Public Presentation of Philip Melanchthon at his Death – Luka Ilić: The Image of Martin Luther in the Works of Matthias Flacius Illyricus and its Reception among Flacians – Irene Dingel: Das Bild Luthers und Melanchthons in der Historiographie zur Confessio Augustana – Vera von der Osten-Sacken: Konfessionelle Aneignung und Stilisierung der Autorität Martin Luthers im Luthertum des späten 16. Jahrhunderts am Beispiel von Nikolaus Selnecker (1530–1592)
After Martin Luther's death in 1546 and amidst the inner-protestant controversies thrown up by 1548's Augsburg Interim, in which Philip Melanchthon was also involved, the pupils of Wittenberg's two reformers were challenged to restate their theology in the face of altered political constellations. The »memoria« credited to and cherished by Luther and Melanchthon played an important part in this, smoothing the way for a theological synthesis that contained Lutheran elements and strove to integrate Melanchthon's, whilst also aiming for confessional differentiation and seeking to resolve rivalries and conflicts of authority. The essays collected in this volume put this all into context.Survey of contentsScott Hendrix: Luther and Melanchthon in the Esteem of Georg Spalatin – Timothy J. Wengert: The First Biography of Martin Luther, Compiled by Johannes Pollicarius – Henning P. Jürgens: Luther-Biographie als Polemik bei Johannes Cochlaeus – Armin Kohnle: Die Reformatoren neben Luther in den Lutherpredigten des Johannes Mathesius – Naomichi Masaki: Luther-Memoria on the Occasion of his Death – Robert Kolb: Memoria Melanchthoniana 1560. The Public Presentation of Philip Melanchthon at his Death – Luka Ilić: The Image of Martin Luther in the Works of Matthias Flacius Illyricus and its Reception among Flacians – Irene Dingel: Das Bild Luthers und Melanchthons in der Historiographie zur Confessio Augustana – Vera von der Osten-Sacken: Konfessionelle Aneignung und Stilisierung der Autorität Martin Luthers im Luthertum des späten 16. Jahrhunderts am Beispiel von Nikolaus Selnecker (1530–1592)
ISBN:316158628X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-158628-6