Cajetan und Luther: Rekonstruktion einer Begegnung

The encounter between Martin Luther and the papal legate Thomas de Vio Cajetan in October 1518 was an important event in early Reformation history. The present volume reconstructs the meeting of the two theologians with particular regard to the coherences in their thought, lives and beliefs.Survey o...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Basse, Michael 1961- (Éditeur intellectuel) ; Nieden, Marcel 1965- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
Dans: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (124)
Année: 2021
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Luther, Martin 1483-1546 / Cajetan, Thomas 1469-1534 / Réforme protestante / Histoire
Sujets non-standardisés:B Moyen Âge
B Histoire de l’Église
B Theology, Doctrinal
B Œcuménisme
B Monachisme
B Catholic Church
B Catholic Church Doctrines
B Cajetan, Tommaso de Vio - 1469-1534
B Réforme protestante
B Théologie
B Luther, Martin - 1483-1546
B Array
B Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation / Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
B Friendship
B Dialogue
B Réforme protestante (Germany)
B Église catholique - Doctrines
B Cajetan, Tommaso de Vio (1469-1534)
B Luther, Martin (1483-1546)
B Contribution <colloque> 2018 (Essen)
B Luther, Martin (1483-1546) Friends and associates
B Germany
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:The encounter between Martin Luther and the papal legate Thomas de Vio Cajetan in October 1518 was an important event in early Reformation history. The present volume reconstructs the meeting of the two theologians with particular regard to the coherences in their thought, lives and beliefs.Survey of contentsKlaus Unterburger: Cajetans philosophisch-theologischer Werdegang – Stefan Michel: »Diese drei Tage über ist mein Sach in eim sehr harten Stand gestanden«. Martin Luthers biographische und theologische Entwicklung bis 1518 – Elias H. Füllenbach OP: Cajetan und der Dominikanerorden – Hans Schneider: Luthers Entbindung vom Ordensgehorsam. Eine Etappe auf dem Weg des Augustinereremiten – Marcel Nieden: Cajetans Ablassverständnis – Martin Ohst: Martin Luthers Ablasskritik – Alfons Knoll: Theologie als Wissenschaft. Cajetan im Gespräch mit Thomas von Aquin – Jens Wolff: Luthers Theologieverständnis im Jahre 1518 als theologia crucis: Konflikte und Folgen – Michael Basse: Glaube und Gewissheit bei Cajetan – Theodor Dieter: Promissio Christi. Martin Luthers Verständnis der Gewissheit des Glaubens in der Kontroverse mit Kardinal Cajetan – Barbara Hallensleben: Cajetan als Prediger. Ein Beitrag zur Rekonstruktion seiner Begegnung mit Martin Luther 1518 – Christian Volkmar Witt: Ekklesiologie im Werden. Die Kirche bei Luther vor dem Hintergrund des Streits um Normen und Autorität 1517/1518 – Volker Leppin: Luthers späte Rückblicke auf das Augsburger Verhör – Berndt Hamm: Wendung nach innen – Wendung nach außen. Luthers reformatorische Neuorientierung bis 1518
Die Begegnung von Martin Luther und dem päpstlichen Legaten Thomas de Vio Cajetan im Anschluss an den Augsburger Reichstag von 1518 war ein bedeutsames Ereignis der frühen Reformationsgeschichte. Mit Cajetan trat dem Wittenberger Reformator erstmals ein Theologe gegenüber, der die Konsequenzen von Luthers früher Buß- und Rechtfertigungstheologie erkannte. Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, die in den letzten Jahren in Bewegung geratene Cajetan- und Lutherforschung produktiv zusammenzuführen. Dabei wird das Aufeinandertreffen der beiden Theologen vor allem im Blick auf ihre Denk-, Lebens- und Glaubenszusammenhänge rekonstruiert. Ziel ist es, von der Biographie, dem monastischen Lebensraum und den theologischen Grundüberzeugungen her einen Beitrag zu einem kontextuellen Verständnis der Begegnung zu leisten.Inhalts&uuml;bersichtKlaus Unterburger: Cajetans philosophisch-theologischer Werdegang – Stefan Michel: »Diese drei Tage über ist mein Sach in eim sehr harten Stand gestanden«. Martin Luthers biographische und theologische Entwicklung bis 1518 – Elias H. Füllenbach OP: Cajetan und der Dominikanerorden – Hans Schneider: Luthers Entbindung vom Ordensgehorsam. Eine Etappe auf dem Weg des Augustinereremiten – Marcel Nieden: Cajetans Ablassverständnis – Martin Ohst: Martin Luthers Ablasskritik – Alfons Knoll: Theologie als Wissenschaft. Cajetan im Gespräch mit Thomas von Aquin – Jens Wolff: Luthers Theologieverständnis im Jahre 1518 als theologia crucis: Konflikte und Folgen – Michael Basse: Glaube und Gewissheit bei Cajetan – Theodor Dieter: Promissio Christi. Martin Luthers Verständnis der Gewissheit des Glaubens in der Kontroverse mit Kardinal Cajetan – Barbara Hallensleben: Cajetan als Prediger. Ein Beitrag zur Rekonstruktion seiner Begegnung mit Martin Luther 1518 – Christian Volkmar Witt: Ekklesiologie im Werden. Die Kirche bei Luther vor dem Hintergrund des Streits um Normen und Autorität 1517/1518 – Volker Leppin: Luthers späte Rückblicke auf das Augsburger Verhör – Berndt Hamm: Wendung nach innen – Wendung nach außen. Luthers reformatorische Neuorientierung bis 1518
Description matérielle:1 Online-Ressource (XIV, 336 Seiten)
ISBN:978-3-16-160827-8
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160827-8