Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt: Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration

Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theolog...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor) ; Hofmann, Andrea 1983- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In:Year: 2020
Series/Journal:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 90
Further subjects:B Kontroversen
B Church history studies
B Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation / Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
B Early modern age
B Bekenntnisbildung
B Konfessionskulturen
B Europäischer Menschenrechtsschutz
B Confessionalization
B böser Trieb
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161542381
Search Result 2
International Congress for Luther Research 12. 2012, Helsinki
Mohr Siebeck [2016]
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
History 1546-1580
Print Book