Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei: empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen

Im Rahmen der Etablierung einer islamischen Religionspädagogik in Deutschland bedarf es dringend einer Forschung zu muslimischen Jugendlichen. Hier werden in der entwicklungspädagogischen Perspektive James Fowlers empirische Befunde vorgelegt, die einen Beitrag für die Ausbildung von Lehrkräften für...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Aygün, Adem (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Münster München Berlin [u.a.] Waxmann 2013
Em: Religious diversity and education in Europe (23)
Ano: 2013
Coletânea / Revista:Religious diversity and education in Europe 23
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Türkei / Socialização religiosa / Desenvolvimento religioso / Jovens / Muçulmano / Pedagogia da religião islâmica
Outras palavras-chave:B Islã
B Pedagogia da religião
B Psicologia da religião
B Pedagogia escolar
B Glaubensstile muslimischer Jugendlicher
B Bildung und Erziehung
Acesso em linha: Conteúdo
Sumário
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Im Rahmen der Etablierung einer islamischen Religionspädagogik in Deutschland bedarf es dringend einer Forschung zu muslimischen Jugendlichen. Hier werden in der entwicklungspädagogischen Perspektive James Fowlers empirische Befunde vorgelegt, die einen Beitrag für die Ausbildung von Lehrkräften für einen islamischen Religionsunterricht leisten können. Das Buch thematisiert nicht nur individuelle Differenzen in den Entwicklungsverläufen, sondern eröffnet auch durch den Vergleich türkisch-muslimischer Jugendlicher in Deutschland und in der Türkei tiefe Einblicke in kulturelle Bedingungsfaktoren ihrer Sozialisation. Basierend auf einer Analyse dominierender kultureller Strömungen, die für türkisch-muslimische Jugendliche prägend sind, entwirft das Buch eine Falltypologie, die in der pädagogischen Praxis ein fundiertes Verständnis muslimisch-türkischer Jugendlicher ermöglicht. Mit Blick auf eine islamische Religionspädagogik wird auf Grundlage der Analyseergebnisse dafür argumentiert, dass die islamische Tradition individuelle Rationalität und Autonomie zu begründen vermag und daher einen förderlichen Beitrag zur religiösen Entwicklung leisten kann. Adem Aygün erbringt mit diesem Band einen wichtigen Beitrag für die Verbindung westlicher und türkisch-islamischer Forschung zu Religiosität und Bildung sowie zur wissenschaftlichen Fundierung eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland.
Aygün is not simply casting stones: the book is a strong, pragmatic call for the German (and by extension, European) university and school systems to better integrate Islamic theological education into their curriculums, – Devin Zuber in: Teaching Theology and Religion
ISBN:383092822X