PerspektivenBildung
Die Reihe PerspektivenBildung der KPH Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander. Der erste Band trägt programmatisch den Titel der Reihe. Das Wortspiel mit den Begriffen „Perspektive“ und „Bildung“ weist auf fundamentale Anliegen der Reih...
Άλλοι συγγραφείς: | ; ; ; ; |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Βιβλίο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
Münster New York
Waxmann
2021
|
Στο/Στη: |
PerspektivenBildung (Band 1)
Έτος: 2021 |
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό: | PerspektivenBildung
Band 1 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein
/ Εκπαιδευτικό ιδανικό
B Österreich / Κατάρτιση εκπαιδευτικών |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Θρησκευτική παιδαγωγική
B Συλλογή δοκιμίων B Allgemeine Erziehungswissenschaft B Diversität B Primarstufenausbildung B inklusive Bildung B Σχολική παιδαγωγική B Συμπερίληψη (μαθηματικά) B Πολιτική εκπαίδευση B Lehren und Lernen |
Διαθέσιμο Online: |
Table of Contents (Publisher) |
Παράλληλη έκδοση: | Ηλεκτρονική πηγή
|
Σύνοψη: | Die Reihe PerspektivenBildung der KPH Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander. Der erste Band trägt programmatisch den Titel der Reihe. Das Wortspiel mit den Begriffen „Perspektive“ und „Bildung“ weist auf fundamentale Anliegen der Reihe hin: Sie soll ein Forum darstellen für unterschiedliche Blickwinkel und interdisziplinäre Perspektiven auf ausgewählte Themen aus dem Bereich der Bildung. Sie bietet Raum für die kritisch-reflektierende Bildung eigener Perspektiven und das gerade auch in AuseinanderSetzung mit anderen, vielleicht auch fremdartigen Perspektiven und Standpunkten. Außerdem geht es um die Reflexion des spezifischen Bildungsverständnisses und -auftrags einer (Kirchlichen) Pädagogischen Hochschule – und damit um ein Stück Selbstpositionierung im vielstimmigen Konzert pädagogischer Literatur und Sichtweisen. Der Begriff der „Perspektive“ bringt dabei immer beides ins Spiel: Den Gegenwartsbezug, d.h. die Fragen: Wo stehe ich? Von welcher Position aus denke und handle ich?, aber auch den Zukunftsbezug, d.h. die Fragen: Wohin geht es? Wohin soll es gehen? |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Literaturangaben |
Φυσική περιγραφή: | 216 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 3830943741 |