Geschichten im digitalen Raum: historisches Lernen in der "App in die Geschichte"

Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform „Ap...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Krebs, Alexandra (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2024]
In: Medien der Geschichte (Band 7)
Year: 2024
Series/Journal:Medien der Geschichte Band 7
Standardized Subjects / Keyword chains:B History teaching / Education research / Educational software program / App (Computer program) / Narration / Digitalization / Media didactics / Media literacy
Further subjects:B empirical educational research
B Study & Teaching / HISTORY
B digital history
B history didactics
B digitalization
B Thesis
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-NC-ND 4.0
Description
Summary:Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform „App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des „Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, „Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 318-332
ISBN:3111349551
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783111349558