Stellvertretung im Mittelalter: Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich

Klappentext: "Stellvertretung" war im Mittelalter zum einen als legitimierendes Prinzip sakraler Herrschaft (Stellvertretung Gottes/Christi auf Erden) von Bedeutung und zum anderen als notwendiges Herrschaftsinstrument im politischen und kirchlichen, aber auch wirtschaftlichen, rechtlichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte Frühjahrstagung 2018, Hegne (VerfasserIn)
Beteiligte: Zey, Claudia 1963- (HerausgeberIn) ; Eichenberger, Linda (MitwirkendeR) ; Luther, Johannes (MitwirkendeR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Ostfildern Jan Thorbecke Verlag [2023]
In: Vorträge und Forschungen (Band 88)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Vorträge und Forschungen / herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Band 88
normierte Schlagwort(-folgen):B Stellvertretung / Geschichte 900-1500
B Stellvertretung / Kirchenrecht / Geschichte 900-1500
B Europa / Japan / Mongolen / Islam / Herrschaft / Stellvertretung / Geschichte 900-1500
weitere Schlagwörter:B Stellvertretung
B Pfarrei
B Mongolen
B Vikar
B Christi Geburt bis 1500 nach Chr
B Japan
B Geschichte: Ereignisse und Themen
B Papsttum
B Asien
B Byzanz
B Seelsorge
B West- und Ostkirche
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Kaisertum
B Königsherrschaft
B Rechtsgeschichte
B Islam
B Patriarch
B Konferenzschrift 2018 (Hegne)
B Europa
B Ritterorden
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Inhaltstext (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: "Stellvertretung" war im Mittelalter zum einen als legitimierendes Prinzip sakraler Herrschaft (Stellvertretung Gottes/Christi auf Erden) von Bedeutung und zum anderen als notwendiges Herrschaftsinstrument im politischen und kirchlichen, aber auch wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Leben nahezu omnipräsent. Dennoch ist dieses Phänomen in der historischen Forschung - im Unterschied zur theologischen und rechtshistorischen - bisher nur punktuell untersucht worden. Vor allem fehlt eine Auseinandersetzung mit den Konzepten sowie den begrifflich und inhaltlich zu unterscheidenden Formen von Stellvertretung. Mit dem vorliegenden Band sollen nun im Rahmen eines interkulturellen Vergleichs Konzepte, Personen und Zeichen von vornehmlich religiös konnotierter beziehungsweise im geistlichen Bereich angesiedelter Stellvertretung in den christlichen West- und Ostkirchen, dem Islam, dem Mongolenreich und Japan untersucht werden.
Klappentext englisch: In the Middle Ages, "representation" was important as a legitimizing principle of sacralized rule (representation of God/Christ on earth); but it was also omnipresent as a necessary instrument of lordship in political and ecclesiastical, but also economic, legal, and social life. Nevertheless, in historical research - in contrast to theology and legal history - this phenomenon is examined rarely. Above all, there is little in-depth research on the concepts as well as on the forms of representation, including their differences in terminology and contents. The aim of this volume is to examine and compare concepts, agents and signs of primarily religiously connotated or clerically based representation in the Christian Western and Eastern Churches, Islam, the Mongol Empire and Japan.Sprachen: Deutsch, Englisch
ISBN:3799568883