Osmanische Kriegsgefangene im Römisch-deutschen Reich im 17. und 18. Jahrhundert

Gerade weil mancherlei Aspekte der Beziehungsgeschichte zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Osmanischen Reich schon lange die Aufmerksamkeit von Historikern finden und es auch an lebhaft diskutierten Veröffentlichungen hierzu nicht mangelt, fällt auf, dass eine synthetisie...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Quakatz, Manja 1983-2023 (Autore)
Ente Autore: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Grad-verleihende Institution (Istituto che emette la laurea)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Leipzig Leipziger Universitätsverlag GmbH 2023
In:Anno: 2023
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Osmanisches Reich / Prigioniero di guerra / Schiavitù / Conversione (Religione) / Storia 1683-1750
Altre parole chiave:B Bekehrungsstrategien
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei
B 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
B Osmanen
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Muslimische Konvertiten
B Heiliges Römisches Reich
B Tesi universitaria
B Großer Türkenkrieg
B Riduzione in schiavitù
B Kriegsgefangene
B Prigionia di guerra
Accesso online: Copertina
Cover (Publisher)
Indice
Descrizione
Riepilogo:Gerade weil mancherlei Aspekte der Beziehungsgeschichte zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Osmanischen Reich schon lange die Aufmerksamkeit von Historikern finden und es auch an lebhaft diskutierten Veröffentlichungen hierzu nicht mangelt, fällt auf, dass eine synthetisierende Darstellung der osmanischen Präsenz im Reich aus vor allem kulturgeschichtlicher Perspektive noch immer einem "blinden Fleck" gleicht. Diesem Forschungsdesiderat möchte die hier präsentierte Untersuchung begegnen, indem die konkreten Lebensbedingungen der Akteursgruppe muslimischer Gefangener in der sie umgebenden christlichen Mehrheitsgesellschaft detailliert analysiert werden.Muslimische Gefangene waren Fremde, die zeitlich begrenzt oder gänzlich in die gesellschaftliche Ordnung des Reiches integriert werden mussten. Waren es gewollte oder ungewollte Fremde? Und wie ging man insbesondere mit Ungewollten um? Welche Rolle spielte dabei der Faktor Religion? Da namentlich die mittellosen Gefangenen zunächst vor allem ungewollt waren, fielen sie nicht selten der Versklavung anheim; so gewann man erwünschte Arbeitskräfte, Prestigeobjekte oder - typisches Schicksal für Frauen und Kinder - Objekte der Mission.Die hierzu von Manja Quakatz (1983-2023) erschlossenen Quellen gestatten verallgemeinerungsfähige Einsichten in Prozesse und Ereignisse, die manche bisherige Forschungshypothese korrigieren und eröffnen neue Forschungsperspektiven bis hin zu mikrohistorischen Studien zu Einzelschicksalen. Insbesondere gilt dies für den Nachweis, dass es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sehr wohl Sklaverei gegeben hat, und zwar nicht nur im Zuge des überseeischen Handels, sondern dass jene selbst nichtchristliche Kriegsgegner betreffen konnte
Descrizione del documento:"[...] Dissertationsschrift [...], die ich im Sommer 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität eingereicht und im November desselben Jahres mit magna com laude verteidigt habe." (Vorbemerkung, Seite 9)
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 281-313
Mit Register
Descrizione fisica:317 Seiten, 23.9 cm x 17 cm
ISBN:978-3-96023-316-9