Präzedenzfall Pannenberg: Zur Frage eines trinitätstheologischen Panentheismus

In Klaus Müllers panentheistischer Gottesvorstellung erhält die christliche Trinitätslehre eine spezifische Relevanz für die Bestimmung des Verhältnisses von Transzendenz und Immanenz Gottes, insofern sie den "monistischen Tiefenstrom" des christlichen Theismus zum Ausdruck bringt. Ausgehe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Main Author: Vechtel, Klaus 1963- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2022
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Müller, Klaus 1955- / Trinity / Panentheism
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
NBC Doctrine of God
Further subjects:B Process theology
B Trinity
B Infinity of God
B Panentheism
B trinitarische Denkmodelle
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In Klaus Müllers panentheistischer Gottesvorstellung erhält die christliche Trinitätslehre eine spezifische Relevanz für die Bestimmung des Verhältnisses von Transzendenz und Immanenz Gottes, insofern sie den "monistischen Tiefenstrom" des christlichen Theismus zum Ausdruck bringt. Ausgehend von der Auseinandersetzung Müllers mit Wolfhart Pannenberg wird hier versucht, die unter dem Begriff des Panentheismus subsumierten unterschiedlichen Modelle des Gott-Welt-Verhältnisses genauer zu bestimmen. Angesichts der Fragen einer Erlösung des Menschen und der gesamten Weltwirklichkeit von Übel und Leiden wird an einer bleibenden Differenz zwischen Gott und Welt festgehalten, die sich im Gedanken der creatio ex nihilo ausdrückt. Gegenüber einer einseitig die Persondreiheit in Gott betonenden Trinitätslehre (Pannenberg) und einer Einebnung des Personalen in der Trinitäts- und Gottesvorstellung (Müller) wird eine Vermittlung von essentialen, den Selbstvollzug Gottes betonenden, und personalen Trinitätsmodellen angestrebt.
In Klaus Müller’s panentheistic understanding of God, the Christian doctrine of the Trinity acquires a specific relevance for determining the relationship between transcendence and immanence of God insofar as it expresses the "monistic profundity" of Christian theism. Based on Müller’s debate with Wolfhart Pannenberg, this article attempts to define more precisely the different models of the God-world relationship subsumed under the term panentheism. Given the questions of the redemption of humankind and the entire reality of evil and suffering, a permanent difference between God and the world, which is expressed in the idea of creatio ex nihilo, is maintained. The article steers a middle course between a doctrine of the Trinity that in a one-sided way emphasizes the differentiation between the three persons in the Trinity (Pannenberg), and a leveling of the personal in the conception of the Trinity and God (Müller). A rapprochement between "essential" models of the Trinity, emphasizing God’s self-realization, and "personal" models is strived for.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v144i4.4061