Athanasius Handbuch

Das Athanasius Handbuch nimmt Leben, Werk und Wirkung des Bischofs Athanasius von Alexandrien (gest. 373) aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Beschrieben werden zunächst sein Umfeld und seine Zeit mit ihren theologischen, politischen, sozial- und geistesgeschichtlichen Konturen, seine B...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Gemeinhardt, Peter 1970- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In:Year: 2011
Reviews:Athanasius Handbuch. Edited by Peter Gemeinhardt. Pp. xv+578 incl. 7 ills and 2 maps. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. €49 (paper). 978 3 16 150079 4; 978 3 16 150078 7 (2012) (Barnes, Timothy D.)
Athanasius Handbuch. Edited by Peter Gemeinhardt (2012) (Hall, Stuart George, 1928 -)
Athanasius Handbuch (2012) (Bleckmann, Bruno)
Series/Journal:Theologen-Handbücher
Handbücher Theologie
Handbücher Theologie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Athanasius Alexandrinus 295-373
Further subjects:B Church history studies
B Collection of essays
B Studienliteratur
B Athanasius
B Kirche in der Spätantike
B Textbook
B Nachschlagewerke
B Trinitarischer Streit
B Handbücher Theologie
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das Athanasius Handbuch nimmt Leben, Werk und Wirkung des Bischofs Athanasius von Alexandrien (gest. 373) aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Beschrieben werden zunächst sein Umfeld und seine Zeit mit ihren theologischen, politischen, sozial- und geistesgeschichtlichen Konturen, seine Biographie und seine Beziehungen zu zeitgenössischen Personen und Gruppierungen. Sodann wird eine detaillierte Darstellung der einzelnen Schriften des Athanasius geboten, einmündend in eine systematische Rekonstruktion theologischer Leitlinien. Schließlich enthält das Handbuch einen ausführlichen Teil zu der bislang wenig erforschten Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Athanasius in Kirche, Theologie und Kunst von der Antike bis zur Neuzeit. Das Handbuch macht sowohl die Persönlichkeit des alexandrinischen Bischofs als auch die Einflüsse, die ihn prägten und die von ihm selbst ausgingen, in ihrer Vielfalt und wechselseitigen Bezogenheit deutlich. Über die bisherige, meist auf einzelne Segmente seines Wirkens konzentrierte Forschung hinausgehend wird so eine Zusammenschau von Athanasius' kirchlichem, theologischem und politischem Wirken ermöglicht. Beigetragen haben dazu über dreißig Autorinnen und Autoren, die die deutschsprachige, aber auch die internationale patristische Forschung repräsentieren. Das Handbuch zieht damit eine Summe der laufenden Forschungen zu Athanasius und seiner Zeit. Es zielt darauf ab, die vorliegenden Erkenntnisse Studierenden, Lehrenden und an der Alten Kirche Interessierten in übersichtlicher Form zugänglich zu machen, zugleich aber auch neue Forschungen über die herkömmlichen Fragestellungen hinaus anzuregen.InhaltsübersichtA. OrientierungI. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke ( Annette von Stockhausen)II. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ( Hanns Christof Brennecke) B. PersonI. Kontexte1. Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert ( Alfons Fürst)2. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern ( Martin Wallraff)3. Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert ( Andreas Müller)4. Das Mönchtum in Ägypten ( Barbara Müller)5. Der »arianische« Streit ( Winrich Löhr)II. WirkungsfelderVorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt)1. Herkunft, Jugend und Bildung ( Peter Gemeinhardt)2. Der Bischof von Alexandrien ( Tobias Georges)3. Theologie und Kirchenpolitik ( Peter Gemeinhardt)4. Askese und Spiritualität ( Andreas Müller)III. Beziehungen1. Athanasius und Alexandrien ( Winrich Löhr)2. Athanasius und die Melitianer ( Andreas Müller)3. Athanasius und die Eusebianer ( Markus Vinzent)4. Athanasius und Markell von Ankyra ( Markus Vinzent)5. Athanasius und der Westen ( Markus Vinzent)6. Athanasius und die Kaiser ( Karen Piepenbrink)7. Athanasius und die Homöer und Homöusianer ( Winrich Löhr)8. Athanasius und Antonius ( Samuel Rubenson)9. Athanasius und Serapion von Thmuis ( Klaus Fitschen)10. Athanasius und Antiochien ( Johannes Zachhuber)11 Athanasius und Apollinaris ( Silke-Petra Bergjan)12. Athanasius und Basilius ( Volker Henning Drecoll) C. WerkI. Schriften1. Das apologetische Doppelwerk ( Uta Heil)2. Apologetik im Zusammenhang mit dem »arianischen Streit« ( Werner Portmann, Karen Piepenbrink)3. Schriften gegen Eusebianer und Homöer ( Markus Vinzent, Uta Heil, Blossom Stefaniw)4. Pronizänische Schriften seit 362 ( Peter Gemeinhardt, Annette von Stockhausen)5. Schriften zur Christologie ( Silke-Petra Bergjan)6. Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem ( Blossom Stefaniw) 7. Monastische Schriften ( Dmitrij Bumazhnov)8. Traktate zur weiblichen Askese ( Dmitrij Bumazhnov)9. Exegetische Schriften ( Thomas Böhm)10. Die Osterfestbriefe ( Alberto Camplani)II. Themen1. Die Heilige Schrift ( James D. Ernest)2. Der dreieinige Gott (A dolf Martin Ritter)3. Christus der Logos ( Adolf Martin Ritter)4. Der heilige Geist ( Adolf Martin Ritter)5. Der Mensch ( Stefanie Frost)6. Erlösung ( Stefanie Frost)7. Kirche ( Peter Gemeinhardt) D. Wirkung und RezeptionI. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike1. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit ( Markus Vinzent, Peter Gemeinhardt, Patrick Andrist)2. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im christologischen Streit ( Benjamin Gleede)3. Spätantike Historiographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt)4. Lateinische Übersetzungen ( Christian Müller)5. Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen ( Ekkehard Mühlenberg)6. Das Symbolum Athanasianum ( Volker Henning Drecoll)II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen1. Koptische Tradition ( Bernd Witte)2. Syrische Tradition ( Karl Pinggéra)3. Armenische Tradition ( Anahit Avagyan)III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter1. Der Osten ( Peter Gemeinhardt)2. Der Westen ( Volker Leppin)3. Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz ( Hanns Christof Brennecke)4. Athanasius in der Ikonographie ( Karin Krause)IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit1. Athanasius in der Sicht der Reformatoren ( Hanns Christof Brennecke)2. Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption ( Hanns Christof Brennecke, Klaus Fitschen, Ekkehard Mühlenberg) V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? ( Peter Gemeinhardt)
The Athanasius Handbook describes the context of the life, work and impact of Athanasius, Bishop of Alexandria, who died in 373. In their articles, more than thirty authors from Germany and abroad deal with the political, cultural-historical and ideological environment of his work, analyze his individual writings and highlight the history of his influence and his reception from antiquity up to the modern era. In view of the fact that Athanasius was at the center of the theological controversies in the 4th century and that since then he was often regarded as an authority, this Handbook provides new insight into the background of this broad history of reception and a new perspective on the »complete« Athanasius beyond the traditional – and often critical – perceptions of the theologian, polemicist, church politician and inaugurator of asceticism. As a result of this, a formative epoch in the church unfolds for students, university lecturers and those interested in the early church using one of the church's central figures as an example.Survey of contentsA. OrientierungI. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke ( Annette von Stockhausen)II. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ( Hanns Christof Brennecke) B. PersonI. Kontexte1. Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert ( Alfons Fürst)2. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern ( Martin Wallraff)3. Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert ( Andreas Müller)4. Das Mönchtum in Ägypten ( Barbara Müller)5. Der »arianische« Streit ( Winrich Löhr)II. WirkungsfelderVorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt)1. Herkunft, Jugend und Bildung ( Peter Gemeinhardt)2. Der Bischof von Alexandrien ( Tobias Georges)3. Theologie und Kirchenpolitik ( Peter Gemeinhardt)4. Askese und Spiritualität ( Andreas Müller)III. Beziehungen1. Athanasius und Alexandrien ( Winrich Löhr)2. Athanasius und die Melitianer ( Andreas Müller)3. Athanasius und die Eusebianer ( Markus Vinzent)4. Athanasius und Markell von Ankyra ( Markus Vinzent)5. Athanasius und der Westen ( Markus Vinzent)6. Athanasius und die Kaiser ( Karen Piepenbrink)7. Athanasius und die Homöer und Homöusianer ( Winrich Löhr)8. Athanasius und Antonius ( Samuel Rubenson)9. Athanasius und Serapion von Thmuis ( Klaus Fitschen)10. Athanasius und Antiochien ( Johannes Zachhuber)11 Athanasius und Apollinaris ( Silke-Petra Bergjan)12. Athanasius und Basilius ( Volker Henning Drecoll) C. WerkI. Schriften1. Das apologetische Doppelwerk ( Uta Heil)2. Apologetik im Zusammenhang mit dem »arianischen Streit« ( Werner Portmann, Karen Piepenbrink)3. Schriften gegen Eusebianer und Homöer ( Markus Vinzent, Uta Heil, Blossom Stefaniw)4. Pronizänische Schriften seit 362 ( Peter Gemeinhardt, Annette von Stockhausen)5. Schriften zur Christologie ( Silke-Petra Bergjan)6. Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem ( Blossom Stefaniw) 7. Monastische Schriften ( Dmitrij Bumazhnov)8. Traktate zur weiblichen Askese ( Dmitrij Bumazhnov)9. Exegetische Schriften ( Thomas Böhm)10. Die Osterfestbriefe ( Alberto Camplani)II. Themen1. Die Heilige Schrift ( James D. Ernest)2. Der dreieinige Gott (A dolf Martin Ritter)3. Christus der Logos ( Adolf Martin Ritter)4. Der heilige Geist ( Adolf Martin Ritter)5. Der Mensch ( Stefanie Frost)6. Erlösung ( Stefanie Frost)7. Kirche ( Peter Gemeinhardt) D. Wirkung und RezeptionI. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike1. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit ( Markus Vinzent, Peter Gemeinhardt, Patrick Andrist)2. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im christologischen Streit ( Benjamin Gleede)3. Spätantike Historiographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt)4. Lateinische Übersetzungen ( Christian Müller)5. Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen ( Ekkehard Mühlenberg)6. Das Symbolum Athanasianum ( Volker Henning Drecoll)II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen1. Koptische Tradition ( Bernd Witte)2. Syrische Tradition ( Karl Pinggéra)3. Armenische Tradition ( Anahit Avagyan)III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter1. Der Osten ( Peter Gemeinhardt)2. Der Westen ( Volker Leppin)3. Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz ( Hanns Christof Brennecke)4. Athanasius in der Ikonographie ( Karin Krause)IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit1. Athanasius in der Sicht der Reformatoren ( Hanns Christof Brennecke)2. Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption ( Hanns Christof Brennecke, Klaus Fitschen, Ekkehard Mühlenberg) V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? ( Peter Gemeinhardt)
Item Description:Literaturverz. S. [465] - 528. - Literaturangaben
ISBN:3161516532
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151653-5