Kirchensteuer, Halbteilungsgrundsatz, Urteil vom 15.05.1992 - 9 K 219/88

Leitsatz: Die Anwendung des so genannten Halbteilungsgrundsatzes ist nur geboten, wenn die Religionsgemeinschaften, denen die in konfessionsverschiedener Ehe lebenden Ehegatten angehören, nicht nur steuererhebungsberechtigt sind, sondern von diesem Recht auch Gebrauch machen.

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: FG Baden-Württemberg (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: ˜deœ Gruyter 1997
Em: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 1997, Volume: 30, Páginas: 222-225
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Matrimônio misto
B Imposto eclesiástico
B Desvinculação da Igreja
B Legislação sobre o imposto eclesiástico
B Jurisprudência
Descrição
Resumo:Leitsatz: Die Anwendung des so genannten Halbteilungsgrundsatzes ist nur geboten, wenn die Religionsgemeinschaften, denen die in konfessionsverschiedener Ehe lebenden Ehegatten angehören, nicht nur steuererhebungsberechtigt sind, sondern von diesem Recht auch Gebrauch machen.
ISSN:0340-8760
Obras secundárias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946