Impotenz; Ausschluß der Treue; Ausschluß der Unauflöslichkeit, Rota Romana, 25.04.1979

Dekret der Glaubenskongregation zur Impotenz, 13.05.1977; II. Vaticanum, Gaudium et Spes 50; Paul VI., Enzyklika "Humanae Vitae", n. 11. Der "In iure"-Teil zum 1. Klagegrund beschränkt sich auf die Feststellung, dass die Berufung auf can. 1086.2 CIC/1917 und die rotale Rechtsprec...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Davino, Eduardus 1929- (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Monitor Ecclesiasticus 1980
In: Monitor ecclesiasticus
Year: 1980, Volume: 105, Pages: 184-188
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Eheliche Treue
B Simulation
B Impotency
B Indissolubility
B Marriage
Description
Summary:Dekret der Glaubenskongregation zur Impotenz, 13.05.1977; II. Vaticanum, Gaudium et Spes 50; Paul VI., Enzyklika "Humanae Vitae", n. 11. Der "In iure"-Teil zum 1. Klagegrund beschränkt sich auf die Feststellung, dass die Berufung auf can. 1086.2 CIC/1917 und die rotale Rechtsprechung hinreichend ist. Im Falle einer "mulier excisa" lässt sich beim Fehlen der postvaginalen Organe nicht von Impotenz reden. Es liegt keine impotentia coeundi vor, das Vertragsobjekt der traditio-acceptatio iuris in corpus kann erfüllt werden. Als Beleg für die Güligkeit der Ehe trotz Unfruchtbarkeit: Gaudium et Spes 50; Humanae Vitae, n. 11; K. Wojtyla, Liebe und Verantwortung. can. 1086.2 CIC/1917; can. 1068.1 CIC/1917; can. 1081.2 CIC/1917
ISSN:0026-976X
Contains:Enthalten in: Monitor ecclesiasticus