Desert transformations: studies in the book of numbers

Die klassische Pentateuchforschung hat sich vor allem mit den Büchern Genesis, Exodus und Deuteronomium beschäftigt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wird die literarische und theologische Bedeutung des vierten Buches Mose wieder entdeckt. Christian Frevel lässt das zuvor oft unverstandene Zusamm...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Frevel, Christian 1962- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Forschungen zum Alten Testament (137)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Frevel, Christian, 1962-, Desert transformations : studies in the Book of Numbers] (2022) (Tooman, William A., 1969 -)
[Rezension von: Frevel, Christian, 1962-, Desert transformations : studies in the Book of Numbers] (2022) (Grafius, Brandon R.)
[Rezension von: Frevel, Christian, 1962-, Desert transformations : studies in the Book of Numbers] (2021) (Settembrini, Marco, 1974 -)
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament 137
Standardized Subjects / Keyword chains:B Numeri / Exegesis
B Numeri
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Collection of essays
B Pentateuchforschung
B Forschungen zum Alten Testament
B 4. Buch Mose
B Bible
B Exegesis
B Altes Testament
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Aggregator)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die klassische Pentateuchforschung hat sich vor allem mit den Büchern Genesis, Exodus und Deuteronomium beschäftigt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wird die literarische und theologische Bedeutung des vierten Buches Mose wieder entdeckt. Christian Frevel lässt das zuvor oft unverstandene Zusammenspiel von narrativen und legislativen Materialien in ein neues Licht treten. Dabei untersucht er die Texte des Numeribuches als innerbiblische Interpretationen und traditionsgebundene Innovationen gleichermaßen. Gekleidet in den vierzigjährigen Aufenthalt des Volkes Israel in der Wüste stellt das Buch Numeri ein dichtes Gewebe von Texten dar, in denen die Sozial- und Kultordnung reflektiert, Fragen der Führung diskutiert und die Bedeutung des Landes für die Existenz Israels ausgelotet werden. Geprägt ist das ganze Buch Numeri von Transformationen, etwa dem Wechsel von der Exodusgeneration zur Wüstengeneration oder dem Übergang der Führung von Mose auf Josua und Aaron auf Eleasar. Zentrale Innovationen wie die hierarchische Organisation des Kultes einschließlich der Rolle der Leviten oder das Erbrecht für Töchter werden in diesen Transformationen entfaltet. Die Wüstenexistenz des Volkes formt seine Sozialgestalt neu und nachhaltig für die Existenz im Land. Wichtige Themen wie die Gemeinde- und Kultorganisation, die bleibende Erwählung des Volkes, die Bedeutung des Landes für die kollektive Identität, Fragen hierarchischer Führung und demokratischer Partizipation, von kollektiver Schuld und individueller Haftung und vieles andere mehr wird in den Texten verhandelt. Ohne die überwiegend im 5./4. Jh. v. Chr. entstandenen literarischen Traditionen im Buch Numeri ist die Entwicklung des Pentateuch zur Tora nicht denkbar. Die in diesem Band versammelten Studien von Christian Frevel entfalten diese thematische Vielfalt des Buches vor dem Hintergrund seiner literarischen Entstehung innerhalb des Penta- und Hexateuch.
Classical Pentateuch research mainly dealt with the books of Genesis, Exodus and Deuteronomy and it is only in recent decades that the literary and theological meanings of Moses' fourth book has been rediscovered. In this volume, Christian Frevel lets the interplay between narrative and legislative material – which is often not understood – emerge into new light, examining the texts of the Book of Numbers as inner-biblical interpretations and tradition-bound innovations. Cloaked in the Israelites' 40-year long sojourn in the desert, the Book of Numbers presents a tightly-woven fabric of texts which reflect the social and cultic orders, discuss questions of leadership and explore the meaning of the Promised Land to Israel's existence. The Book of Numbers is characterized in its entirety by transformations: for example, the exodus generation becomes the desert generation and leadership is transferred from Moses to Joshua, from Aaron to Eleazar. Important innovations such as the hierarchical organization of the cult, including the role of the Levites or the hereditary law concerning daughters, are cultivated within these transformations. The people's time in the desert (re)form their social frameworks and renders them sustainable for the existence in the Promised Land. Important themes such as community and cult organization, the enduring election of the Israelites, the meaning of the Promised Land for the collective identity, questions of hierarchical leadership and democratic participation, of collective guilt and individual liability, along with many other aspects, are dealt with in the texts. Without the literary traditions of the Book of Numbers, which were mostly set down around the 5th-4th centuries BCE, the formation of the Pentateuch as Torah would not have been conceivable. The studies of this volume reveal the thematic diversity of the book against a backdrop of its literary creation within the Penta- and Hexateuch.
ISBN:3161539680
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-153968-8