Bet-El - Erinnerungen an eine Stadt: Perspektiven der alttestamentlichen Bet-El-Überlieferung

Die Überlieferungen über den Ort Bet-El finden sich an 71 Stellen des Alten Testaments. Damit ist Bet-El die zweitwichtigste Stadt der alttestamentlichen Überlieferung. Melanie Köhlmoos zeigt in ihrer Untersuchung, wie und unter welchen Bedingungen diese Überlieferungen ihre Form gefunden haben. Die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Köhlmoos, Melanie 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
In:Jahr: 2006
Rezensionen:Bet-El – Erinnerungen an eine Stadt. Perspektiven der alttestamentlichen Bet-El-Überlieferung (2009) (Conrad, Joachim)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forschungen zum Alten Testament 49
normierte Schlagwort(-folgen):B Bethel
IxTheo Notationen:HA Bibel
weitere Schlagwörter:B Array
B Forschungen zum Alten Testament
B Hochschulschrift
B Bethel
B Überlieferungsgeschichte
B Altes Testament
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Überlieferungen über den Ort Bet-El finden sich an 71 Stellen des Alten Testaments. Damit ist Bet-El die zweitwichtigste Stadt der alttestamentlichen Überlieferung. Melanie Köhlmoos zeigt in ihrer Untersuchung, wie und unter welchen Bedingungen diese Überlieferungen ihre Form gefunden haben. Die Erinnerungen an den Ort Bet-El in der Prophetie, den Königsbüchern und der Genesis bilden den Schwerpunkt der Analyse. Unter demselben Eindruck – nämlich der Krise des 8. Jhs. – entstanden, nehmen die drei Erinnerungskomplexe unterschiedliche Wege, bis sie erst in hellenistischer Zeit zu einer größeren Sinnfigur vereinigt werden, in der endgültig Jerusalem den Sieg über Bet-El davon trägt und Bet-El den zweiten Platz in der Geschichte Israels zuweist.
In the Old Testament, the city of Beth-el is mentioned in 71 different places, making it the second most important city in Old Testament traditions. In this study, Melanie Köhlmoos shows how these traditions were shaped. In order to do so, she focuses on the memories of Beth-el in prophecy, Kings and Genesis. Although the memories all have their origins in the crisis which occurred in the 8th century, the three memory complexes follow different paths before they unite to form a larger figure in the Hellenistic era, in which Jerusalem finally conquered Beth-el, relegating it to second place in Israel's history.
Physische Details:1 Online-Ressource (X, 344 Seiten)
ISBN:3161577868
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157786-4