Vernetzte Gemeinde als gemeindepädagogische Herausforderung

Nicht nur die jüngeren Gemeindeglieder sind längst im elektronischen Netz unterwegs. Der kulturelleWandel verändert auch grundsätzlich dieWeisen der Aneignung von Sinn und ebenso religiösem Sinn. Manche neueren kirchen- und gemeindetheoretische Ansätze aufgreifend,wird für die Gemeinde 2.0 das eigen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Domsgen, Michael 1967- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Dans: Pastoraltheologie
Année: 2018, Volume: 107, Numéro: 3, Pages: 90-106
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Église protestante / Paroisse / Réseau / Ecclésiologie / Pédagogie pastorale
Classifications IxTheo:KDD Église protestante
NBN Ecclésiologie
RB Ministère ecclésiastique
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Description
Résumé:Nicht nur die jüngeren Gemeindeglieder sind längst im elektronischen Netz unterwegs. Der kulturelleWandel verändert auch grundsätzlich dieWeisen der Aneignung von Sinn und ebenso religiösem Sinn. Manche neueren kirchen- und gemeindetheoretische Ansätze aufgreifend,wird für die Gemeinde 2.0 das eigene pädagogische Handeln stärker als relevanzorientierte Assistenz für kontextuelle Herausforderungen profiliert, bei der in den Begegnungen gemeinsame Ziele gesucht werden können.
Not only younger members of congregations today have been active for some time now in electronic networks. This cultural shift is changing the reception ofmeaning generally but religious meaning no less in a fundamental way. The article presents the pedagogical approach of the Gemeinde 2.0 project as oriented toward providing assistance with contextual challenges by engaging some newer church and congregational approaches.
ISSN:2197-0823
Contient:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2018.107.3.90