Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen im Arbeitsrecht
Das Bundesverfassungsgericht hat im Beschluss vom 04.06.1985 klargestellt, dass die Verfassungsgarantie des Selbstbestimmungsrechts den Kirchen eine Sonderstellung im Arbeitsrecht gewährt. Der Autor behandelt, wie weit die verfassungsrechtliche Basis reicht, die es den Kirchen ermöglicht, die Eigena...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Μη καθορισμένη γλώσσα |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1986
|
Στο/Στη: |
Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht. Beilage
Έτος: 1986, Τεύχος: 1, Σελίδες: 3-10 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Εκκλησιαστική υπηρεσία
B Εργατικό Δίκαιο B Εκκλησιαστικό υπηρεσιακό δίκαιο |
Σύνοψη: | Das Bundesverfassungsgericht hat im Beschluss vom 04.06.1985 klargestellt, dass die Verfassungsgarantie des Selbstbestimmungsrechts den Kirchen eine Sonderstellung im Arbeitsrecht gewährt. Der Autor behandelt, wie weit die verfassungsrechtliche Basis reicht, die es den Kirchen ermöglicht, die Eigenart ihres Dienstes zu sichern, auch wenn sie ihn auf der Grundlage eines Vertragsverhältnisses mit ihren Mitarbeitern ordnen und ihre Einrichtungen in Organisationsformen des Zivilrechts betreiben. Er hebt hervor, dass das BVerfG die vom BAG angenommene aufgabenbezogene Abstufung der Loyalitätspflicht eines Arbeitnehmers im kirchlichen Dienst verworfen hat. Abschließend verweist er auf den "Dritten Weg" als Arbeitsrechtsregelungssystem der Kirchen und auf das Mitarbeitervertretungsrecht als kirchliches Betriebsverfassungsrecht Beilage Nr. 1 |
---|---|
ISSN: | 0179-5155 |
Περιλαμβάνει: | In: Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht. Beilage
|