Was im Religionsunterricht so läuft: Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung

Mirjam Schambeck/Ulrich Riegel (Hg.) Was im Religionsunterricht so läuft -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Ulrich Riegel Religionspädagogische Unterrichtsforschung: Eine problematisierende Einführung -- 1. Zum gegenwärtigen Kontext und Stand religionsdidaktischer Forschung -- 2....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Voss, Thamar (Author)
Contributors: Schambeck, Mirjam 1966- (Editor) ; Lindmeier, Anke (Other) ; Asbrand, Barbara (Other) ; Schuster, Melanie (Other) ; Martens, Matthias (Other) ; Messmer, Roland (Other) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Other) ; Englert, Rudolf (Other) ; Riegel, Professor Ulrich (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Herder Verlag 2018
In:Year: 2018
Edition:1st ed
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious instruction / Subject didactics / Teaching research
Further subjects:B Religious Education
B Religious education-Teacher training
B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Voss, Thamar: Was im Religionsunterricht so läuft : Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung. - Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2018. - 9783451380600
Description
Summary:Mirjam Schambeck/Ulrich Riegel (Hg.) Was im Religionsunterricht so läuft -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Ulrich Riegel Religionspädagogische Unterrichtsforschung: Eine problematisierende Einführung -- 1. Zum gegenwärtigen Kontext und Stand religionsdidaktischer Forschung -- 2. Horizonte einer Selbstvergewisserung religionsdidaktischer Unterrichtsforschung -- 3. Konturen religionsdidaktischer Selbstvergewisserung im vorliegenden Band -- Literatur -- 1. KAPITEL UNTERRICHTSFORSCHUNG IN ANDEREN FACHDIDAKTIKEN - EXEMPLARISCHE EINBLICKE -- Thamar Voss Unterrichtsforschung - Empirische Befunde und Herausforderungen -- 1. Wie kann man Unterricht und seine Vielschichtigkeit systematisch beschreiben? -- 2. Welche Merkmale der Tiefenstrukturen werden unterschieden und wie bedeutsam sind sie für den Unterrichtserfolg? -- 2.1 Effizienz der Klassenführung -- 2.2 Potenzial zur kognitiven Aktivierung -- 2.3 Konstruktive Unterstützung -- Konstruktive Unterstützung durch Strukturierung -- Konstruktive Unterstützung durch eine gute Beziehungsqualität -- 3. Wie kann man Merkmale der Tiefenstrukturen des Unterrichts erfassen? -- 4. Welche Voraussetzungen müssen Lehrkräfte mitbringen, um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen? -- Literatur -- Anke Lindmeier/Knut Neumann Unterrichtsqualität in der Mathematik und den Naturwissenschaften - Zentrale Befunde und aktuelle Diskussionsfelder -- 1. Unterrichtsqualität als Forschungsgegenstand -- 1.1 Basisdimensionen guten Unterrichts -- 1.2 Empirische Befunde zu den drei Basisdimensionen -- 2. Ausgewählte aktuelle Diskussionsfelder -- 2.1 Zum Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität: Zwei Welten, hierarchisches Verhältnis oder je nachdem?
2.2 Zur Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung: Welche Rolle spielen Normen bei der Bestimmung von Unterrichtsqualität? -- 3. Schlussbemerkung -- Literatur -- Barbara Asbrand/Matthias Martens/Melanie Schuster Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern - Herausforderungen und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen der Unterrichtsforschung in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern -- 2.1 Komplexe fachliche Kompetenzen -- 2.2 Explizite und implizite Normativität -- 2.3 Komplexität von Unterricht -- 3. Perspektiven der Unterrichtsforschung -- 3.1 Zum Setting -- 3.2 Komplexe fachliche Kompetenzen: Umgang mit Quellen -- 3.3 Die implizite Normativität des Unterrichts: Historische Urteilsbildung -- 4. Fazit -- Literatur -- Roland Messmer Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel der Sportdidaktik -- 1. Elementare Zugänge -- 2. Grundlegende Befunde -- 3. Fazit -- Literatur -- 2. KAPITEL FORMATE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG -- Friedrich Schweitzer Interventionsstudien im Religionsunterricht: Begründung -Beispiele - Perspektiven -- 1. Was sind Interventionsstudien? -- 2. Zur (religions-)pädagogischen Bedeutung von Interventionsstudien -- 3. Beispiele -- 3.1 Überblick: Interventionsstudien in der Religionspädagogik -- 3.2 Tübinger Interventionsstudien -- 3.3 „Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme -- 4. Interventionsstudien in der (kritischen) Diskussion: Reichweite und Grenzen -- 5. Ausblick: Was ist für die Religionspädagogik zu erwarten? Kann es, soll es und wird es eine evidenzbasierte Religionspädagogik geben? -- Literatur -- Rudolf Englert Cool down! Grundregeln zur Durchführung sequenzieller Unterrichtsanalysen -- 1. Grundüberlegungen bei der Methodenwahl -- 2. Sequenzielles oder kategoriengeleitetes Vorgehen?
3. Sequenzielle Auswertungsverfahren in der Religionspädagogik - ein Beispiel -- 4. Adaptionen des Verfahrens für die Arbeit mit Unterrichtsvideographien -- 5. Der Aufwand lohnt -- Literatur -- Claudia Gärtner Fachdidaktische Entwicklungsforschung - Ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von religionsdidaktischer Theoriebildung und Religionsunterricht -- 1. Fachdidaktische Entwicklungsforschung - ein Brückenschlag zwischen Theoriebildung und Unterricht? -- 2. Fachdidaktische Entwicklungsforschung - ein Forschungsformat zur Verzahnung von Fachdidaktik und Unterrichtspraxis -- 2.1 Grundanliegen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung -- 2.2 Gemeinsame Charakteristika der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung -- Intervenierend -- Iterativ -- Prozessorientiert -- Lokale Theorien -- Lerngegenstandsorientiert -- Vernetzt -- Natürliches Lernumfeld -- 2.3 Das Dortmunder Modell Fachdidaktischer Entwicklungsforschung -- 3. Ertrag religionsdidaktischer Entwicklungsforschung -- 3.1 Einblicke in Projekte religionsdidaktischer Entwicklungsforschung -- 3.2 (Mehr-)Wert der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung für die Religionsdidaktik -- Lerngegenstandsorientierung -- Iteratives und vernetztes Arbeiten -- Prozessorientierung -- Lokale Theoriebildung und natürliches Lernumfeld -- 4. Ausblick: Entwicklungsperspektiven von religionsdidaktischer Entwicklungsforschung -- Literatur -- Thorsten Knauth Kontextbezogene Unterrichtsforschung - Ansätze, Methoden und Ergebnisse -- 1. Einleitung: Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und die Notwendigkeit kontextbezogener Unterrichtsforschung -- 2. Zu Ansatz und Methodologie kontextbezogener Unterrichtsforschung -- 2.1 Begrifflicher Rahmen: Kontext und kontextuelles Setting -- 2.2 Begrifflicher Rahmen: Das Verhältnis von Kontext und Praxis -- 2.3 Begrifflicher Rahmen: Emische und etische Perspektiven
2.4 Methodologie: Doppelte Reflexivität und triadische Methodologie -- Doppelte Reflexivität -- Triadische Methodologie -- 3. Dialogischer Religionsunterricht im Kontext - Ein Beispiel für kontextbezogene Unterrichtsforschung -- 3.1 Politische Rahmenbedingungen -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Forschung im Prozess triadischer Methodologie -- 3.4 Ergebnisse in Thesenform -- 3.5 Religionsunterricht und Sozialraum - Eine ethnographische Vignette -- 4. Schlussbetrachtung: Kontexte und Religionsunterricht vergleichend erforschen -- Literatur -- Ulrich Riegel/Eva Leven Videobasierte Unterrichtsanalyse am Beispiel kognitiver Aktivierung -- 1. Videobasierte Unterrichtsforschung -- 2. Videoanalyse mittels Ratingverfahren -- 3. Videoanalyse mittels Dokumentarischer Methode -- 4. Diskussion -- Literatur -- 3. KAPITEL ERGEBNISSE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG -- Hanna Roose Religionsunterricht zwischen normativem Anspruch und alltäglicher Wirklichkeit - Ein rekonstruktives Forschungsprojekt -- 1. Forschungsfrage -- 2. Vorgehen und theoretischer Hintergrund -- 2.1 Der kindertheologische Blick („top-down") -- 2.2 Der praxeologische Blick („bottom-up") -- Der ethnomethodologische Ansatz -- Der praxistheoretische Ansatz -- Der anerkennungstheoretische Ansatz -- Die methodische Durchführung -- 2.3 Der vergleichende Blick -- 3. Bisherige Ergebnisse -- 3.1 Die kindertheologische Perspektive („top-down") -- 3.2 Die praxeologische Perspektive („bottom-up") -- Selbsttätigkeit vs. Zielorientierung -- Lerngemeinschaft vs. Leistungsorientierung -- Lerngemeinschaft vs. Individualisierung -- Intimität vs. Distanz -- Positionierungsgebot vs. Überwältigungsverbot -- 3.3 Die vergleichende Perspektive -- Literatur -- Georg Ritzer Religionspädagogische Unterrichtsforschung zu Kompetenzen und Kompetenzentwicklung - Modelle, Ergebnisse und Leerstellen
1. Hinführung und thematische Eingrenzung -- 2. Religiöse und interreligiöse Kompetenzmodelle aus der Perspektive von Unterrichtsforschung -- 3. Evidenzbasierte Unterrichtsforschung zu (inter-)religiösen Teilkompetenzen -- 3.1 Untersuchungen zu biblischem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen -- 3.2 Untersuchungen zu Interesse, (Vernetzung von) religiösem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen -- 3.3 Untersuchungen zu Perspektivenübernahme, Toleranz und anderen Teilbereichen interreligiöser Kompetenz -- 3.4 Untersuchungen zum Argumentierenkönnen -- 4. Resümee -- Literatur -- Annegret Reese-Schnitker Interaktive Lernprozesse im Kontext biblischen Lernens - Eine sequenzielle Gesprächsfeinanalyse -- 1. Zur Methode der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse -- 2. Die Durchführung der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse -- 3. Zentrale Erkenntnisse der Gesprächsfeinanalyse -- 4. Zum Ertrag von Einzelfallanalysen -- Literatur -- Martin Rothgangel Ethisches Lernen - Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung -- 1. Studien zu Schüler/-innenmerkmalen für das ethische Lernen -- 1.1 Religionspädagogische Rezeption soziologischer Studien -- 1.2 Religionssoziologisch orientierte religionspädagogische Studien -- 2. Studien zu Lehrer/-innenmerkmalen für das ethische Lernen -- 3. Studien zu unterrichtlichen Interaktionsprozessen zum ethischen Lernen -- 3.1 Gerechtigkeit im Religionsunterricht - entwicklungspsychologische Perspektiven (Schweitzer/Nipkow/Faust-Siehl 1995) -- 3.2 Compassion - soziale Verantwortung lernen (Kuld/Gönnheimer 2000 -- Riegger 2003) -- 3.3 Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht (Fuchs 2010) -- 3.4 An fremden Biographien lernen (Kuhn 2010) -- 3.5 Wertebildung im Religionsunterricht des berufsbildenden Bereichs (Schweitzer/Ruopp/Wagensommer 2012) -- 4. Desiderate und Perspektiven -- Literatur
Alexander Unser Interreligiöses Lernen
ISBN:3451830604