Jugendarbeit - Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsformen

Die Arbeitsformen der Jugendarbeit leiten sich aus ihrem Kontext und ihrem Selbstverständnis ab. Der Artikel benennt zunächst die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, die das Feld der Jugendarbeit ausmachen (Recht, Trägerschaft und Finanzierung, Mitarbeitende). Vor diesem Hintergrund wer...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ilg, Wolfgang 1973- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Weinheim Beltz-Juventa 2013
Em: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online
Ano: 2013, Páginas: 1-21
Outras palavras-chave:B Prinzipien (der Jugendarbeit)
B Arbeitsweisen
B Participação
B Freizeiten
B Arbeitsformen
B Kontexte
Acesso em linha: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Descrição
Resumo:Die Arbeitsformen der Jugendarbeit leiten sich aus ihrem Kontext und ihrem Selbstverständnis ab. Der Artikel benennt zunächst die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, die das Feld der Jugendarbeit ausmachen (Recht, Trägerschaft und Finanzierung, Mitarbeitende). Vor diesem Hintergrund werden zentrale Prinzipien erläutert wie Freiwilligkeit, Partizipation oder Sozialraumorientierung. Anhand der detaillierten Beschreibung von Jugendgruppenfahrten werden Arbeitsweisen der Jugendarbeit exemplarisch verdeutlicht. Bei Freizeiten als klassischer Arbeitsform kommen die Prinzipien der Jugendarbeit besonders deutlich zur Geltung. Im Anschluss werden weitere Arbeitsformen beschrieben, beispielsweise Gruppenarbeit, Jugendhäuser oder kulturelle Jugendarbeit. Herausforderungen für die Zukunft liegen insbesondere in den Arbeitsformen, die sich auf Kooperationen mit der Schule beziehen.
ISSN:2191-8325
Obras secundárias:In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online
Persistent identifiers:DOI: 10.3262/EEO13130305