Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen mit Professionalität begegnen (ReliProfi werden): Professionell Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzen und Habitus entwickeln

Simulation ist in der medizinischen Ausbildung eine bewährte Lehrmethode. Es gibt große Anstrengungen, Simulationsmethoden in der universitären Lehrkräftebildung zu implementieren, u. a. um die professionelle Unterrichtswahrnehmung zu fördern. Wir präsentieren ein Modell zur Simulation religionsbezo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Riegger, Manfred 1967- (Author) ; Negele, Manfred ca. 20./21. Jh. (Author) ; Lehmann-Grube, Sabine K. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2024
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2024, Volume: 47, Issue: 1, Pages: 73-83
Further subjects:B Theorie-Praxis-Problem
B Unterrichtssimulation
B religionsbezogene Unterrichtsstörungen
B Videofeedback
B Lehrkräftebildung
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1890115649
003 DE-627
005 20240528123238.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240528s2024 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.20377/rpb-291  |2 doi 
035 |a (DE-627)1890115649 
035 |a (DE-599)KXP1890115649 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)123785561  |0 (DE-627)484456083  |0 (DE-576)293877688  |4 aut  |a Riegger, Manfred  |d 1967- 
109 |a Riegger, Manfred 1967-  |a Riegger, M. 1967- 
245 1 0 |a Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen mit Professionalität begegnen (ReliProfi werden): Professionell Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzen und Habitus entwickeln 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Simulation ist in der medizinischen Ausbildung eine bewährte Lehrmethode. Es gibt große Anstrengungen, Simulationsmethoden in der universitären Lehrkräftebildung zu implementieren, u. a. um die professionelle Unterrichtswahrnehmung zu fördern. Wir präsentieren ein Modell zur Simulation religionsbezogener Unterrichtsstörungen und -irritationen im Religionsunterricht mit einer erfahrenen Lehrkraft in der Rolle des störenden Schülers bzw. der störenden Schülerin, einem / einer Studierenden in der Rolle der Lehrkraft und drei weiteren Studierenden in Rollen der Lernenden. Dadurch soll einerseits die professionelle Unterrichtswahrnehmung beim Erwerb relevanter didaktischer Kompetenzen verbessert werden und andererseits das Verhältnis von Wissen und Handeln im Bereich der inhaltlichen und pädagogisch-inhaltlichen Kompetenzen vor, in und nach dem Simulationsprozess reflektiert werden. Die Micro-Teaching-Performance von 25 Lehramtsstudierenden wurde in einem Simulationsraum (Video-Labor) videografiert, wobei davor und danach ein Fragebogen bearbeitet wurde. Als Kontrollgruppe dienten Studierende eines Psychologiekurses, der sich mit Störungen befasste (N=18). Die Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für Fragen, wie professionelles Wahrnehmen in einer frühen Phase der beruflichen Entwicklung unterstützt werden kann. Abschließend schlagen wir Perspektiven für die Religionslehrerausbildung vor, um deren Qualität zu steigern. 
601 |a Unterrichtsstörung 
601 |a Professionalität 
601 |a Kompetenz 
601 |a Habitus 
650 4 |a Lehrkräftebildung 
650 4 |a Theorie-Praxis-Problem 
650 4 |a Unterrichtssimulation 
650 4 |a Videofeedback 
650 4 |a religionsbezogene Unterrichtsstörungen 
700 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1163684392  |0 (DE-627)1028056249  |0 (DE-576)508155177  |4 aut  |a Negele, Manfred  |d ca. 20./21. Jh. 
700 1 |a Lehmann-Grube, Sabine K.  |e VerfasserIn  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Religionspädagogische Beiträge  |d Bamberg : University of Bamberg Press, 2002  |g 47(2024), 1, Seite 73-83  |h Online-Ressource  |w (DE-627)1749367076  |w (DE-600)3055106-7  |x 2750-3941  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:47  |g year:2024  |g number:1  |g pages:73-83 
856 4 0 |u https://doi.org/10.20377/rpb-291  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/291  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4530547191 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1890115649 
LOK |0 005 20240528123020 
LOK |0 008 240528||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REF |a Theorie-Praxis-Verhältnis