Dealing with Diversity: Vielfalt als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende Religionslehrkräfte

Die QLB an der Universität Münster zielte darauf ab, Heterogenität und Inklusion als durchgängige Themen sowohl in die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Curricula als auch in die Veranstaltungen selbst zu implementieren. In diesem Rahmen sind die drei hier dargestellten Lehrkonzepte en...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Auditor, Stefanie (Author) ; Hunze, Guido 1972- (Author) ; Könemann, Judith 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2024
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2024, Volume: 47, Issue: 1, Pages: 133-146
Further subjects:B Heterogeneity
B innovative Lehrformate
B Inclusion
B Scholarship of Teaching and Learning
B Lehr-Lern-Labor
B Diversity
B Theorie-Praxis-Verzahnung
B Curriculum
B Lehrkräftebildung
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die QLB an der Universität Münster zielte darauf ab, Heterogenität und Inklusion als durchgängige Themen sowohl in die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Curricula als auch in die Veranstaltungen selbst zu implementieren. In diesem Rahmen sind die drei hier dargestellten Lehrkonzepte entwickelt worden, die die Professionalisierung und Qualifizierung angehender Religionslehrkräfte im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt fördern und unterstützen. Nach einer Einführung in den Rahmen der QLB und einer Analyse der Ausgangssituation werden spezifische Bedarfe identifiziert, welche die Lehrveranstaltungen adressieren. Während das erste Seminar die theologischen, kommunikativen und didaktischen Herausforderungen im Kontext von Heterogenität fokussiert, nimmt die Vorlesung besonders die begriffstheoretische Analyse rund um den Gesamtdiskurs in den Blick. Das Peer-Learning versucht insbesondere die Theorie-Praxis-Verzahnung durch das Framing eines Lehr-Lern-Labors zu verstärken. Allen drei Veranstaltungsformaten gemeinsam ist das Anliegen, die Selbstreflexion der Studierenden im Sinne der Subjekt- und Kompetenzorientierung auszubilden. Abschließend werden Desiderate in der Hochschullehre benannt.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-294