Religiöse Elemente in der Popmusik

Diese Studie hat die Beziehung von Musik und Religion im Unterricht zum Gegenstand und zeigt auf, wieso der Einsatz von Liedern im Religionsunterricht sinnvoll ist. Es wird danach gefragt, inwieweit religiöse Elemente ihren Platz in der Popmusik finden und in welcher Form religiöse Themen in den Pop...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Eidtmann, Sarah (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Hildesheim 2023
In:Year: 2023
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Diese Studie hat die Beziehung von Musik und Religion im Unterricht zum Gegenstand und zeigt auf, wieso der Einsatz von Liedern im Religionsunterricht sinnvoll ist. Es wird danach gefragt, inwieweit religiöse Elemente ihren Platz in der Popmusik finden und in welcher Form religiöse Themen in den Popsongs zum Ausdruck gebracht werden. Daran anknüpfend wird ein konkreter, beispielhafter Blick auf drei explizit religiöse Themen gelegt. Diese Themen sind „Wunder“, „Liebe“ und „Paradies“. In Bezug auf das Thema „Wunder“ wird der Song „An Wunder“ von dem deutschen Musiker Wincent Weiss analysiert. Am Beispiel des Popsongs „Liebe ist meine Rebellion“ von der Band Frida Gold wird das Thema „Liebe“ genauer beleuchtet. Daran anschließend geht es um das Thema „Paradies“ im Song „Das Paradies“ von Bosse.
Persistent identifiers:DOI: 10.25528/178
URN: urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-17484