Der Religionsunterricht im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung - die Daten im Überblick

Dieser Beitrag zielt auf Grundlage der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung darauf, einen Überblick über die Wahrnehmung und Beurteilung des Religionsunterrichts in Deutschland zu geben. Die visuelle Darstellung univariater und bivariater Statistiken zeigt unter anderem, dass eine Diskrepanz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hock, Johanna ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter 2023
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2023, Volume: 75, Issue: 4, Pages: 466-475
Standardized Subjects / Keyword chains:B 6., 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung / Religious instruction
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
KDD Protestant Church
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Religious Affiliation
B Empirical research
B Religious Education
B Konfessionszugehörigkeit
B Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
B Konfessionslosigkeit
B Church Membership Survey
B non-religious affiliation
B Religious instruction
B Empirical Research
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dieser Beitrag zielt auf Grundlage der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung darauf, einen Überblick über die Wahrnehmung und Beurteilung des Religionsunterrichts in Deutschland zu geben. Die visuelle Darstellung univariater und bivariater Statistiken zeigt unter anderem, dass eine Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit besteht. Positive Einflussfaktoren stellen insbesondere eine pluralitätssensible Unterrichtsgestaltung sowie eine religiöse Primär- und Sekundärsozialisation dar. Die Ergebnisse sind in den Sachverhalt eingebettet, dass der Religionsunterricht zu ähnlichen Anteilen von Konfessionslosen, Katholischen und Evangelischen besucht wird. Auf diese Weise bereichern die Daten aktuelle Debatten um die Pluralitäts- und Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland um eine empirische Perspektive.
Based on the VI Church Membership Survey, this article provides an overview of the perception of religious education in Germany. The visual representation of univariate and bivariate statistics reveals a discrepancy between the ideal and reality. Positive influencing factors notably include a pluralism-sensitive approach to teaching religious education as well as religious primary and secondary socialization. These results are contextualized in the fact that religious education is attended by roughly equal proportions of non-denominational, Catholic, and Protestant individuals. In this manner, the data contribute to the ongoing discussions regarding the pluralism and future viability of religious education in public schools in Germany by providing an empirical perspective.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-2033