Wie Religionslehrkräfte ticken: Eine empirisch-quantitative Studie

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kurzzusammenfassung zentraler Ergebnisse und Folgerungen für die Lehrer:innenbildung und Forschung -- 0. Basisdaten -- 1. Diskursive und glaubensorientierte Ziele von Religionsunterricht sind den Religionslehrenden besonders wi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pirner, Manfred L. 1959- (Author)
Contributors: Heimbrock, Hans-Günter (Contributor) ; Knauth, Thorsten (Contributor) ; Pohl-Patalong, Uta (Contributor) ; Riegel, Ulrich (Contributor) ; Schreiner, Peter (Contributor) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Contributor) ; Rothgangel, Martin (Contributor) ; Lück, Christhard (Contributor) ; Burrichter, Rita (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2022
In:Year: 2022
Edition:1st ed.
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783170393479
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kurzzusammenfassung zentraler Ergebnisse und Folgerungen für die Lehrer:innenbildung und Forschung -- 0. Basisdaten -- 1. Diskursive und glaubensorientierte Ziele von Religionsunterricht sind den Religionslehrenden besonders wichtig -- 2. Vorhandene Erfahrungen mit konfessioneller Kooperation betreffen am wenigsten den gemeinsamen Unterricht. -- 3. Das Verhältnis zwischen staatlichen und kirchlichen Lehrkräften ist überwiegend gut. -- 4. Eine deutliche Mehrheit der Befragten wünscht sich weiter einen konfessionellen Religionsunterricht. -- 5. Das evangelische Profil sowie eine eigene Positionalität ist den meisten Befragten wichtig. -- 6. Die Beurteilung der eigenen Ausbildung für den Religionsunterricht fällt eher mäßig aus. -- 7. Die befragten Religionslehrenden sind fortbildungswillig und -interessiert. -- 8. Die große Mehrheit der Befragten unterrichtet das Fach Religion ausgesprochen gern und schätzt sich als erfolgreich ein. -- 9. Eine (kräftige) Minderheit erlebt den Religionsunterricht als belastend, vor allem durch mangelnde Disziplin und mangelndes Interesse der Schüler:innen. -- 10. Ihr persönlicher Glaube hilft den allermeisten der Befragten, mit Belastungen besser umzugehen. -- 11. Die große Mehrheit der Befragten kann als hochreligiös eingestuft werden. -- 12. Der Glaube der meisten Befragten ist in Studium und Berufspraxis reflektierter oder tiefer geworden. -- 13. Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich mit der evangelischen Kirche verbunden. -- 14. Die große Mehrheit der Befragten steht elektronischen Medien positiv gegenüber, nutzt sie im Unterricht allerdings zurückhaltend. -- 15. Die Vorteile der elektronischen Medien werden vor allem im motivationalen Bereich gesehen, Nachteile vor allem mit der Technik in Zusammenhang gebracht.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3170393480