Wie Religionslehrkräfte ticken: Eine empirisch-quantitative Studie

Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Fragebogenbefragung von Lehrenden, die an bayerischen Schulen ev. Religionslehre unterrichten. Dabei werden neben staatlichen Religionslehrkräften auch PfarrerInnen und kirchliche ReligionspädagogInnen mit in den Blick genommen. Schwe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Pohl-Patalong, Uta (Author) ; Pirner, Manfred L. (Author, Other)
Contributors: Knauth, Thorsten (Other) ; Burrichter, Rita (Other) ; Grümme, Bernhard (Other) ; Mendl, Hans 1960- (Other) ; Rothgangel, Martin (Other) ; Schlag, Thomas (Other) ; Schreiner, Peter (Other) ; Heimbrock, Hans-Günter (Other) ; Riegel, Ulrich (Other) ; Lück, Christhard (Other) ; Kertes, Daniela (Other) ; Penthin, Marcus (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2022
In:Year: 2022
Edition:Auflage
Series/Journal:Religionspädagogik innovativ 44
Further subjects:B Empirical experience
B School
B Religious education
B Religious instruction
Online Access: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783170393479
Description
Summary:Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Fragebogenbefragung von Lehrenden, die an bayerischen Schulen ev. Religionslehre unterrichten. Dabei werden neben staatlichen Religionslehrkräften auch PfarrerInnen und kirchliche ReligionspädagogInnen mit in den Blick genommen. Schwerpunkte liegen auf den verfolgten Zielen, den Kooperationserfahrungen mit anderen Fächern, den Wunschvorstellungen zu künftigen Religionsunterrichts-Modellen, der Einschätzung der Aus- und Fortbildung sowie Belastungserleben und -bewältigung (Coping). Darüber hinaus wurden auch die Religiosität der Lehrenden, ihre Haltung gegenüber der Kirche sowie ihre Einstellungen und Voraussetzungen hinsichtlich aktueller Entwicklungen in der Medienbildung erhoben. In einem abschließenden Diskussionsteil kommentieren WissenschaftlerInnen aus anderen Bundesländern die bayerischen Ergebnisse und ziehen Vergleiche zu anderen vorhandenen Studien.
ISBN:3170393480
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-039348-6