Versöhnung als Hoffnungsweg?!: Konsequenzen für den personalistischen Ehebegriff im CIC in Folge von Amoris laetitia

Dt.: Die möglichen Auswirkungen des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Amoris Laetitia von Papst FRANZISKUS werden für die beiden Fächer Moraltheologie wie Kanonistik vorgestellt, und zudem auf das Thema Ehe als Bund (statt Vertrag) zugespitzt. Daraufhin wird der Bundesgedanke stark mit dem oft...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schlögl-Flierl, Kerstin 1976- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: PubliQation 2020
In: De processibus matrimonialibus
Year: 2018, Volume: 25/26, Pages: 253-279
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
SB Catholic Church law
Further subjects:B Sexual ethics
B Debt
B Moral theology
B wiederverheiratete Geschiedene
B Reconciliation
B Sexualmoral
B Catholic church Pope 2013- : Franziskus Amoris laetitia
B Nullity of marriage
B Marriage
B Marriage bond
B Francis Pope 1936-
B Sakramentenzulassung
Description
Summary:Dt.: Die möglichen Auswirkungen des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Amoris Laetitia von Papst FRANZISKUS werden für die beiden Fächer Moraltheologie wie Kanonistik vorgestellt, und zudem auf das Thema Ehe als Bund (statt Vertrag) zugespitzt. Daraufhin wird der Bundesgedanke stark mit dem oft bei wiederverheiratet Geschiedenen geforderten Versöhnungsgeschehen zusammengebracht, um noch bestehende Unklarheiten bezüglich der Sakramentenzulassung für wiederverheiratet Geschiedene anzusprechen (auch nach dem Wort der Deutschen Bischofskonferenz im Nachgang zu AL), z.B. die Frage nach der Schuld. Ein Lösungsvorschlag, basierend auf den Überlegungen des Pastoraltheologen Karl FORSTER aus dem Jahr 1980, wird im Anschluss unterbreitet, der in einer Bußordnung in diesen speziellen Fällen besteht. Damit bleibt die Frage bestehen, ob sich Versöhnung als Hoffnungsweg für die nicht unumstrittene Einzelfalllösung bei der Sakramentenzulassung von wiederverheiratet Geschiedenen erweist. ----- Ital.: I possibili effetti dell'Esortazione Apostolica post-sinodale Amoris Laetitia di Papa FRANCESCO sono presentati per entrambi gli argomenti di canonistica e di teologia morale, indicati anche per il tema del matrimonio come unione (invece di contratto). Di conseguenza, l'idea di unione viene fortemente coniugata con il processo di riconciliazione, spesso richiesto alle persone divorziate risposate, per affrontare le ambiguità ancora esistenti riguardo all'ammissione sacramentale delle persone divorziate risposate (anche dopo la parola della Conferenza episcopale tedesca all'indomani di Amoris Laetitia), come ad esempio la questione della colpa. Viene poi presentata una proposta di soluzione, basata sulle considerazioni del teologo pastorale Karl FORSTER del 1980, che consiste, in questi casi particolari, in un ordine penitenziale. Rimane quindi la questione se la riconciliazione si rivela un modo di sperare per la soluzione non indiscussa del caso individuale nell'ammissione sacramentale delle persone divorziate risposate.
ISSN:0948-0471
Contains:Enthalten in: De processibus matrimonialibus