Tischgebet im kommunalen Kindergarten, Beschluss vom 30.06.2003 - 10 TG 553/03

Leitsätze: 1. Die vom Bundesverfassungsgericht in den Beschlüssen vom 16.10.1979 ("Schulgebet" BVerfGE 52 223, KirchE 17, 325) und vom 16.5.1995 ("Kurzifix", BVerfGE 93, 1, KirchE 33, 191) entwickelten Grundsätze zur positiven und zur negativen Religionsfreiheit im schulischen Ra...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Hessen, Verwaltungsgerichtshof (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: ˜deœ Gruyter 2007
В: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Год: 2007, Том: 43, Страницы: 344-354
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Германия (ГДР, мотив)
B Судопроизводство (мотив)
B Мировоззрение
B Молитва (мотив)
B Детский сад
B Свобода вероисповедания
B Религиозность
B Нейтральность (управление)
Описание
Итог:Leitsätze: 1. Die vom Bundesverfassungsgericht in den Beschlüssen vom 16.10.1979 ("Schulgebet" BVerfGE 52 223, KirchE 17, 325) und vom 16.5.1995 ("Kurzifix", BVerfGE 93, 1, KirchE 33, 191) entwickelten Grundsätze zur positiven und zur negativen Religionsfreiheit im schulischen Rahmen gelten erst recht im Bereich des freiwilligen Kindergartenbesuchs. 2. Dementsprechend verstößt ein in einem kommunalen Kindergarten gesprochenes Tischgebet grundsätzlich nicht gegen das staatliche Neutralitätsgebot. 3. Auch bei freiwilligen staatlichen Veranstaltungen ist aber der negativen Bekenntnisfreiheit dadurch Rechnung zu tragen, dass auch die Teilnahme am Gebet als solchem freiwillig ist und dass für den Widersprechenden zumutbare, nicht diskriminierende Ausweichmöglichkeiten bestehen.
ISSN:0340-8760
Второстепенные работы:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946