defectus discretionis iudicii; incapacitas assumendi obligationes, Rota Romana, 12.07.1991

Die Schwierigkeit und Komplexität der Ehesache zeigt sich schon daran, dass man mit dem "ursprünglichen" Klagegrund "ob defectum christianae communionis vitae et amoris ob discretionem iudicii matrimonio inadaequatam ex parte viri seu rectius ob incapacitatem conventi instaurandi et d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Serrano Ruiz, José María 1931- (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Monitor Ecclesiasticus 1992
In: Monitor ecclesiasticus
Year: 1992, Volume: 117, Pages: 357-367
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Psyche
B Narcissism
B Marriage
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §2
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §3
Description
Summary:Die Schwierigkeit und Komplexität der Ehesache zeigt sich schon daran, dass man mit dem "ursprünglichen" Klagegrund "ob defectum christianae communionis vitae et amoris ob discretionem iudicii matrimonio inadaequatam ex parte viri seu rectius ob incapacitatem conventi instaurandi et ducendi communionem vitae et amoris coniugalis ob defectum discretionis iudicii (narcistica personalitas)" nicht umgehen konnte. In erster Instanz war ein positives Urteil ergangen, die RR urteilte jedoch negative. Begründung: Zwar ist Narzismus eine schwere Beeinträchtigung der Persönlichkeit, doch hängt davon nicht zwangsläufig die Eheunfähigkeit ab, da auch den Begleitumständen Gewicht beigemessen werden müsse. Die moralische Gewissheit, welche der Codex für die Schwere der incapacitas fordert, liege nicht vor, so dass auch nach 1095.3 die Ehe nicht für nichtig erklärt werden könne
ISSN:0026-976X
Contains:Enthalten in: Monitor ecclesiasticus