defectus discretionis iudicii; incapacitas assumendi obligationes, Rota Romana, 12.07.1991
Die Schwierigkeit und Komplexität der Ehesache zeigt sich schon daran, dass man mit dem "ursprünglichen" Klagegrund "ob defectum christianae communionis vitae et amoris ob discretionem iudicii matrimonio inadaequatam ex parte viri seu rectius ob incapacitatem conventi instaurandi et d...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Latin |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
1992
|
| Dans: |
Monitor ecclesiasticus
Année: 1992, Volume: 117, Pages: 357-367 |
| Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
| Sujets non-standardisés: | B
Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §3
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §2 B Narcissisme B Mariage B Jurisprudence B Incapacité matrimoniale B Psyché |
| Résumé: | Die Schwierigkeit und Komplexität der Ehesache zeigt sich schon daran, dass man mit dem "ursprünglichen" Klagegrund "ob defectum christianae communionis vitae et amoris ob discretionem iudicii matrimonio inadaequatam ex parte viri seu rectius ob incapacitatem conventi instaurandi et ducendi communionem vitae et amoris coniugalis ob defectum discretionis iudicii (narcistica personalitas)" nicht umgehen konnte. In erster Instanz war ein positives Urteil ergangen, die RR urteilte jedoch negative. Begründung: Zwar ist Narzismus eine schwere Beeinträchtigung der Persönlichkeit, doch hängt davon nicht zwangsläufig die Eheunfähigkeit ab, da auch den Begleitumständen Gewicht beigemessen werden müsse. Die moralische Gewissheit, welche der Codex für die Schwere der incapacitas fordert, liege nicht vor, so dass auch nach 1095.3 die Ehe nicht für nichtig erklärt werden könne |
|---|---|
| ISSN: | 0026-976X |
| Contient: | Enthalten in: Monitor ecclesiasticus
|