Religiöse Vereinigungsfreiheit, Beschluss vom 05.02.1991 - 2 BvR 263/86

Eine Gemeinschaft muss auch nach geistigem Gehalt und äußerem Erscheinungsbild eine Religionsgemeinschaft darstellen, wenn sie sich auf die Freiheitsgewährleistung berufen will. Zur Religionsfreiheit gehört auch die religiöse Vereinigungsfreiheit. Diese umfasst die Freiheit, aus gemeinsamen Glauben...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Deutschland, Bundesverfassungsgericht (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Schöningh 1991
Στο/Στη: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Έτος: 1991, Τόμος: 160, Τεύχος: 1, Σελίδες: 187-188
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Νομολογία (μοτίβο)
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Δίκαιο των συλλόγων
B Ελευθερία του συνεταιρίζεσθαι
Περιγραφή
Σύνοψη:Eine Gemeinschaft muss auch nach geistigem Gehalt und äußerem Erscheinungsbild eine Religionsgemeinschaft darstellen, wenn sie sich auf die Freiheitsgewährleistung berufen will. Zur Religionsfreiheit gehört auch die religiöse Vereinigungsfreiheit. Diese umfasst die Freiheit, aus gemeinsamen Glauben sich zu einer Religionsgesellschaft zusammenzuschließen und zu organisieren. Damit ist kein Anspruch auf eine bestimmte Rechtsform gemeint. Vgl.: DVBl. 106 (1991), 435-437; NJW 44 (1991), 2623; NVwZ 10 (1991), 1072
ISSN:0003-9160
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Archiv für katholisches Kirchenrecht