Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, SignAp, 16.10.1982

Das Urteil soll entscheiden, ob ein Rekurs zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zuzulassen ist und, ob die Wiedereinsetzung selbst zuzugestehen sei. Festgestellt wird: Die Verfolgung eines Nichtigkeitsfalles nach dem Tod eines Gatten widerspricht nicht allgemeinen Grundsätzen des Rechts. Das Ge...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sabattani, Aurelius 1912-2003 (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gregorian & Biblical Press 1983
In: Periodica de re canonica
Year: 1983, Volume: 72, Pages: 113-128
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Restitutio in integrum
Description
Summary:Das Urteil soll entscheiden, ob ein Rekurs zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zuzulassen ist und, ob die Wiedereinsetzung selbst zuzugestehen sei. Festgestellt wird: Die Verfolgung eines Nichtigkeitsfalles nach dem Tod eines Gatten widerspricht nicht allgemeinen Grundsätzen des Rechts. Das Gesetz der Kirche und die Rechtsprechung haben bereits klar festgelegt, welche Personen anstelle des Verstorbenen in der Instanzenfolge um die Nichtigerklärung der Ehe bitten können. Insbesondere die Ehe, die durch ein einziges Urteil beurteilt worden ist, kann von neuem angefochten werden, wenn inzwischen ein Rechtsstreit entstanden ist. Hinreichend ist dafür ein Streit vor einer Zivilbehörde. Eine Anfechtung gegen ein Dekret der SRR, das ein bereits gleichlautendes der SRR bestätigt, kann nur dann als außerordentlich zugelassen werden, wenn eine eindeutige Ungerechtigkeit offensichtlich feststeht oder eine Vorschrift des Gesetzes eindeutig vernachlässigt wurde. Die Vernachlässigung muss durch Rechtsprechung und bewährte Interpretation der Lehre festgestellt sein. CIC/1917: 1701, 1733, 1972, 1839, 1904
ISSN:2610-9212
Contains:Enthalten in: Periodica de re canonica