A Controversy concerning Male Impotence
Der Autor untersucht die Impotenz-Lehre nach der Instruktion "Cum Frequenter" P. Sixtus' V: vom 27. Juni 1587 sowie deren Grundlegung seit dem römischen Recht, untersucht dann das Dekret der Glaubenskongregation vom 13. mai 1977, beschreibt den Zusammenhang von Sexualität und Wesen de...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Livre |
| Langue: | Anglais |
| Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
Rom
[Verlag nicht ermittelbar]
1988
|
| Dans: | Année: 1988 |
| Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
| Sujets non-standardisés: | B
Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1084
B Impotenzdekret B Mariage B Impuissance |
| Résumé: | Der Autor untersucht die Impotenz-Lehre nach der Instruktion "Cum Frequenter" P. Sixtus' V: vom 27. Juni 1587 sowie deren Grundlegung seit dem römischen Recht, untersucht dann das Dekret der Glaubenskongregation vom 13. mai 1977, beschreibt den Zusammenhang von Sexualität und Wesen der Ehe und geht schließlich auf die Verbindungslinien zwischen der Instruktion P. Sixtus' V. und dem Dekret der Glaubenskongregation von 1977 ein |
|---|