Glockenläuten und Uhrenschlag: Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung

Zum Erscheinungsbild der Kirchengemeinden in der Bundesrepublik Deutschland gehört seit alters her das Glockenläuten und der Kirchturmuhrschlag. Seit Mitte der siebziger Jahre sind das Glockenläuten und der Uhrenschlag Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen geworden. Die Aufgabe d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hense, Ansgar 1965- (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin [publisher not identified] 1998
In:Year: 1998
Series/Journal:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 32
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Bell ringing
B Germany
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Summary:Zum Erscheinungsbild der Kirchengemeinden in der Bundesrepublik Deutschland gehört seit alters her das Glockenläuten und der Kirchturmuhrschlag. Seit Mitte der siebziger Jahre sind das Glockenläuten und der Uhrenschlag Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen geworden. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es zum ersten, den kultur-, rechtshistorischen und innerkirchlichen Hintergrund des Gebrauchs von Kirchenglocken - des Glockenrechts - nachzuzeichnen. Zum zweiten prüft sie vor diesem historisch-religiösen Hintergrund, wie im einzelnen die "Sprache der Glocken" und ihre unterschiedlichen Läuteanlässe verfassungsrechtlich heute zu qualifizieren sind. In einem weiteren Schritt ermittelt sie, wo die verfassungsrechtlichen Grenzen des Glockengeläuts im einzelnen liegen. Im letzten Teil der Arbeit geht es schließlich um die Darstellung der verwaltungs- und immissionsschutzrechtlichen Aspekte des Glockengeläuts und Uhrenschlags. Ziel dieser Arbeit ist in erster Linie die Dokumentation und Bestandsaufnahme des Läuterechts, wie es sich in der Praxis herausgebildet hat und für die einzelne Kirchengemeinde heute relevant wird beziehungsweise relevant sein kann