Bultmann Handbuch

Rudolf Bultmann (1884–1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und systematisch-theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Als Mitbegründer der formgeschichtlichen Schule und früher Vertreter der Dialektischen Theologie setzte er sich in de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Bultmann-Handbuch
Contributors: Landmesser, Christof 1959- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2017]
In:Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Bultmann Handbuch] (2018) (Schroffner, Paul, 1970 -)
[Rezension von: Bultmann Handbuch] (2018) (Luz, Ulrich, 1938 - 2019)
[Rezension von: Bultmann Handbuch] (2019) (Rittner, Reinhard, 1943 -)
[Rezension von: Bultmann Handbuch] (2020) (Bormann, Lukas, 1962 -)
[Rezension von: Bultmann Handbuch] (2018) (Hofmann, Achim)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Theologen-Handbücher
Handbücher Theologie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bultmann, Rudolf 1884-1976
B Bultmann, Rudolf 1884-1976 / Protestant theology
Further subjects:B Samaritanischer Pentateuch
B Systematic theology
B Collection of essays
B Neues Testament
B Gegenglück
B Copyright
B Medicine
B Studienliteratur
B Cultural Anthropology
B historical anthropology
B persönliche Religiosität
B Bultmann, Rudolf
B Reference work
B Individuality
B Work
B Life
B Textbook
B INTERDISCIPLINARY research
B Effect
B Nachschlagewerke
B Handbücher Theologie
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Rudolf Bultmann (1884–1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und systematisch-theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Als Mitbegründer der formgeschichtlichen Schule und früher Vertreter der Dialektischen Theologie setzte er sich in den 1920er Jahren kritisch mit Positionen der liberalen Theologie auseinander und rückte die hermeneutische Frage nach den Verstehensbedingungen der biblischen Texte sowie deren Bedeutung für die Leserinnen und Leser in der Moderne in den Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit. Seine Theologie entwickelte Bultmann im Gespräch und in der Auseinandersetzung; so pflegte er einen intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auch anderer wissenschaftlicher Disziplinen, mit Studentinnen und Studenten, mit Pfarrerinnen und Pfarrern.Dieses Handbuch bietet neben einem ersten Orientierungsabschnitt über Bultmanns Werke und den gegenwärtigen Forschungsstand, in einem zweiten Abschnitt einen Zugang zur Person. Darin werden die Biographie, die theologischen Prägungen, die Beziehungen zu wichtigen Gesprächspartnern und seine politisch-gesellschaftlichen Kontexte in den Blick genommen. Eine Beschäftigung mit dem Werk Bultmanns findet im dritten Abschnitt statt. In diesem Abschnitt werden die vielfältigen Gattungen und Themen seines Œuvres behandelt sowie die sein Gesamtwerk prägenden Strukturen. Schließlich wird die Wirkung und Rezeption seiner Theologie insbesondere im deutschsprachigen Raum dargestellt und diskutiert. Das Handbuch eignet sich für eine erste Orientierung in der Beschäftigung mit Bultmann; es ist darüber hinaus auch ein Nachschlagewerk für Fachleute und Bultmann-Kenner.InhaltsübersichtA. OrientierungI. Johannes Beck: Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, EditionenII. Johannes Beck: Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und gegenwärtige Forschung B. PersonI. Konrad Hammann: Biographisches Umfeld und Vita II. TraditionenChristine Axt-Piscalar: Augustin, Luther und das Luthertum – Claudia Welz: Kierkegaard – Johannes Beck: Schleiermacher, Dilthey – Christina Kuß: Historisch-kritische Tradition – Christoph Herbst: Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« III. Beziehungen Alexander Heit: Bultmann und Martin Rade – Ernst Baasland: Bultmann und Hermann Gunkel – Alexander Heit: Bultmann und Friedrich Gogarten – Alexander Heit: Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie – Andreas Großmann: Bultmann und Martin Heidegger – Andreas Großmann: Bultmann und Karl Jaspers – Wolfram Kinzig: Bultmann und Hans von Soden – Arnulf von Scheliha: Bultmann und Emanuel Hirsch – Andreas Großmann: Bultmann und Rudolf Otto – Andreas Großmann: Bultmann und Marburger Kollegen – Christina Kuß: Bultmann und Heinrich Schlier – Konrad Hammann: Bultmann und Hans Jonas – Friederike Portenhauser: Bultmann und Ernst Käsemann – Albrecht Beutel: Bultmann und Gerhard Ebeling – Oliver Pilnei: Bultmann und Ernst Fuchs – Werner Zager: Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals – Andreas Großmann: Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz IV. Politisch-gesellschaftliche Beziehungen Hans-Peter Großhans: Bultmann und die Kirche – Christian Polke: Bultmann und die Politik – Konrad Hammann: Bultmann und das Judentum – Thomas Dörken-Kucharz: Bultmann und die Kultur C. Werk I. GattungenChristina Kuß: Monographien und Kommentare – Johannes Beck: Vorträge und Aufsätze – Matthias Dreher: Rezensionen und Forschungsberichte – Martin Bauspieß: Lexikonartikel – Eberhard Hauschildt: Predigten – Christina Kuß/Friederike Portenhauser: Briefe II. StrukturenElisabeth Gräb-Schmidt: Sünde und Rechtfertigung – Hans Weder: Glauben und Verstehen – Christof Landmesser: Selbstverständnis und Weltverständnis – Karin Scheiber: Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung III. ThemenAndreas Lindemann: Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) – Enno Edzard Popkes: Gnosis – Paul-Gerhard Klumbies: Die synoptische Überlieferung – Michael Theobald: Jesus – Christof Landmesser: Paulus – Michael Labahn: Johannes/Johanneische Theologie – Christof Landmesser: Theologie des Neuen Testaments – Manfred Oeming: Bultmann und das Alte Testament – Birgit Weyel: Religion – Martin Bauspieß: Geschichte – Folkart Wittekind: Eschatologie – Christof Landmesser: Anthropologie – Christoph Seibert: Glaube – Elisabeth Gräb-Schmidt: Ethik – Martin Wendte: Der Begriff der Offenbarung – Ulrich H. J. Körtner: Wort-Gottes-Theologie – Ulrich H. J. Körtner: Enzyklopädische Theologie – Christof Landmesser: Hermeneutik und existentiale Interpretation – Paul-Gerhard Klumbies: Mythos und Entmythologisierung – Martin Bauspieß: Frühkirchliche Entwicklungen – Hartmut Rosenau: Theologie und Philosophie D. Wirkung und RezeptionI. Andreas Lindemann: BultmannschuleII. Stephan Schaede: EntmythologisierungsdebatteIII. Michael Theobald: Bultmannrezeption in der JesusforschungIV. Andreas Lindemann: Bultmannrezeption in der PaulusforschungV. Udo Schnelle: Bultmannrezeption in der JohannesforschungVI. Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau: Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen DebatteVII. Stephan Grätzel: Bultmannrezeption in der PhilosophieVIII. Francis Watson: Bultmannrezeption im englischsprachigen RaumIX. Ernst Baasland: Bultmannrezeption in Skandinavien
Rudolf Bultmann (1884–1976) was instrumental in shaping the 20th century exegetical, theological and church discourses with his hermeneutics. As one of form criticism's founders and a representative of dialectical theology, he took a critical stance towards liberal theological views in the 1920s and made the hermeneutic question on the conditions for comprehending biblical texts the focus of his scholarly work. This volume is a guide to Rudolf Bultmann's life, work and legacy. Each contribution paints a multi-layered and accentuated portrait of his theological thinking in the context of the 20th century's theological and historical developments. As well as providing an excellent first introduction to understanding Bultmann, the volume is also a reference work for experts and authorities on Bultmann.Survey of contentsA. OrientierungI. Johannes Beck: Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, EditionenII. Johannes Beck: Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und gegenwärtige Forschung B. PersonI. Konrad Hammann: Biographisches Umfeld und Vita II. TraditionenChristine Axt-Piscalar: Augustin, Luther und das Luthertum – Claudia Welz: Kierkegaard – Johannes Beck: Schleiermacher, Dilthey – Christina Kuß: Historisch-kritische Tradition – Christoph Herbst: Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« III. Beziehungen Alexander Heit: Bultmann und Martin Rade – Ernst Baasland: Bultmann und Hermann Gunkel – Alexander Heit: Bultmann und Friedrich Gogarten – Alexander Heit: Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie – Andreas Großmann: Bultmann und Martin Heidegger – Andreas Großmann: Bultmann und Karl Jaspers – Wolfram Kinzig: Bultmann und Hans von Soden – Arnulf von Scheliha: Bultmann und Emanuel Hirsch – Andreas Großmann: Bultmann und Rudolf Otto – Andreas Großmann: Bultmann und Marburger Kollegen – Christina Kuß: Bultmann und Heinrich Schlier – Konrad Hammann: Bultmann und Hans Jonas – Friederike Portenhauser: Bultmann und Ernst Käsemann – Albrecht Beutel: Bultmann und Gerhard Ebeling – Oliver Pilnei: Bultmann und Ernst Fuchs – Werner Zager: Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals – Andreas Großmann: Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz IV. Politisch-gesellschaftliche Beziehungen Hans-Peter Großhans: Bultmann und die Kirche – Christian Polke: Bultmann und die Politik – Konrad Hammann: Bultmann und das Judentum – Thomas Dörken-Kucharz: Bultmann und die Kultur C. Werk I. GattungenChristina Kuß: Monographien und Kommentare – Johannes Beck: Vorträge und Aufsätze – Matthias Dreher: Rezensionen und Forschungsberichte – Martin Bauspieß: Lexikonartikel – Eberhard Hauschildt: Predigten – Christina Kuß/Friederike Portenhauser: Briefe II. StrukturenElisabeth Gräb-Schmidt: Sünde und Rechtfertigung – Hans Weder: Glauben und Verstehen – Christof Landmesser: Selbstverständnis und Weltverständnis – Karin Scheiber: Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung III. ThemenAndreas Lindemann: Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) – Enno Edzard Popkes: Gnosis – Paul-Gerhard Klumbies: Die synoptische Überlieferung – Michael Theobald: Jesus – Christof Landmesser: Paulus – Michael Labahn: Johannes/Johanneische Theologie – Christof Landmesser: Theologie des Neuen Testaments – Manfred Oeming: Bultmann und das Alte Testament – Birgit Weyel: Religion – Martin Bauspieß: Geschichte – Folkart Wittekind: Eschatologie – Christof Landmesser: Anthropologie – Christoph Seibert: Glaube – Elisabeth Gräb-Schmidt: Ethik – Martin Wendte: Der Begriff der Offenbarung – Ulrich H. J. Körtner: Wort-Gottes-Theologie – Ulrich H. J. Körtner: Enzyklopädische Theologie – Christof Landmesser: Hermeneutik und existentiale Interpretation – Paul-Gerhard Klumbies: Mythos und Entmythologisierung – Martin Bauspieß: Frühkirchliche Entwicklungen – Hartmut Rosenau: Theologie und Philosophie D. Wirkung und RezeptionI. Andreas Lindemann: BultmannschuleII. Stephan Schaede: EntmythologisierungsdebatteIII. Michael Theobald: Bultmannrezeption in der JesusforschungIV. Andreas Lindemann: Bultmannrezeption in der PaulusforschungV. Udo Schnelle: Bultmannrezeption in der JohannesforschungVI. Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau: Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen DebatteVII. Stephan Grätzel: Bultmannrezeption in der PhilosophieVIII. Francis Watson: Bultmannrezeption im englischsprachigen RaumIX. Ernst Baasland: Bultmannrezeption in Skandinavien
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 479-527. - Literaturangaben
ISBN:3161549031
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-154903-8