Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen

Versuche der Beurteilung von Pseudepigraphie in der Antike und im Neuen Testament sind zuletzt in den 1960er und 1970er Jahren unternommen worden. In der neutestamentlichen Forschung wurden die aus der Altertumswissenschaft stammenden Anregungen oft einseitig zur generellen Legitimation neutestament...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
Contributors: Frey, Jörg 1962- (Editor) ; Veit-Engelmann, Michaela 1979- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (246)
Year: 2009
Reviews:Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen. Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters. Hrsg. unter Mitarbeit v. M. Engelmann (2010) (Baum, Armin Daniel, 1965 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 246
Further subjects:B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Pseudepigraphy
B Neues Testament
B Pseudonymintät
B Forgery
B Fiction
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161500428
Description
Summary:Versuche der Beurteilung von Pseudepigraphie in der Antike und im Neuen Testament sind zuletzt in den 1960er und 1970er Jahren unternommen worden. In der neutestamentlichen Forschung wurden die aus der Altertumswissenschaft stammenden Anregungen oft einseitig zur generellen Legitimation neutestamentlicher Pseudepigraphie rezipiert, ohne nach einer differenzierten Beurteilung der jeweiligen pseudepigraphischen Fiktion und ihrer Legitimität zu fragen.Angesichts dieser Situation sollen mit dem vorliegenden Band Problematik und Vielfalt der Pseudepigraphie neutestamentlicher Briefe dokumentiert, die neueren Ansätze zusammengefasst und so die Diskussion weiter vorangebracht werden. Es wird dabei eine repräsentative Breite angestrebt, die nicht nur alle im Neuen Testament als pseudepigraphisch beurteilten Briefe (einschließlich des Hebräerbriefes) behandelt, sondern den Kontext antiker und frühjüdischer Pseudepigraphie berücksichtigt. So werden auch die für die Entstehung neutestamentlicher Briefe traditionsgeschichtlich relevanten Bereiche einbezogen, u.a. apokalyptische Literatur, Weisheits- und Testamentenliteratur, apokryphe Schriften sowie der antike Briefroman.InhaltsübersichtMartina Janßen / Jörg Frey: Einführung I. Frühjüdische Kontexte Leo G. Perdue: Pseudonymity and Graeco-Roman Rhetoric. Mimesis and the Wisdom of Solomon – Karina Martin Hogan: Pseudepigraphy and the Periodization of History in Jewish Apocalypses – Eibert Tigchelaar: Forms of Pseudepigraphy in the Dead Sea Scrolls II. Griechisch-römische Kontexte Wolfgang Speyer: Göttliche und menschliche Verfasserschaft im Altertum – Martina Janßen: Antike (Selbst-)Aussagen über Beweggründe zur Pseudepigraphie – Marco Frenschkowski: Erkannte Pseudepigraphie? Ein Essay über Fiktionalität, Antike und Christentum – Katharina Luchner: Pseudepigraphie und antike Briefromane – Timo Glaser: Erzählung im Fragment. Ein narratologischer Ansatz zur Auslegung pseudepigrapher Briefbücher – Robert Matthew Calhoun: The Letter of Mithridates. A Neglected Item of Ancient Epistolary Theory III. Frühchristliche Kontexte Harry Y. Gamble: Pseudonymity and the New Testament Canon – Eve-Marie Becker: Von Paulus zu »Paulus«. Paulinische Pseudepigraphie-Forschung als literaturgeschichtliche Aufgabe – Martin Hüneburg: Paulus versus Paulus. Der Epheserbrief als Korrektur des Kolosserbriefes – Nicole Frank: Der Kolosserbrief und die »Philosophia«. Pseudepigraphie als Spiegel frühchristlicher Auseinandersetzungen um die Auslegung des paulinischen Erbes – Trevor Thompson: A Stone that Still Won't Fit. An Introductory and Editorial Note for Edgar Krentz's »A Stone that Will Not Fit« – Edgar Krentz: A Stone That Will Not Fit. The Non-Pauline Autorship of 2 Thessalonians – Trevor Thompson: As If Genuine. Interpreting the Pseudepigraphic Second Thessalonians – Jens Herzer: Fiktion oder Täuschung? Zur Diskussion über die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe – Clare K. Rothschild: Hebrews as a Guide to Reading Romans – Matthias Konradt: »Jakobus, der Gerechte«. Erwägungen zur Verfasserfiktion des Jakobusbriefes – Matt Jackson-McCabe: The Politics of Pseudepigraphy and the Letter of James – Karl Matthias Schmidt: Die Stimme des Apostels erheben. Pragmatische Leistungen der Autorenfiktion in den Petrusbriefen – Lutz Doering: Apostle, Co-Elder, and Witness of Suffering. Author Construction and Peter Image in First Peter – Jörg Frey: Autorfiktion und Gegnerbild im Judasbrief und im Zweiten Petrusbrief – Jutta Leonhardt-Balzer: Pseudepigraphie und Gemeinde in den Johannesbriefen – Stefan Krauter: Was ist »schlechte« Pseudepigraphie? Mittel, Wirkung und Intention von Pseudepigraphie in den Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam Nachwort David E. Aune: Reconceptualizing the Phenomenon of Ancient Pseudepigraphy: An Epilogue
Since the classic studies of early Christian pseudepigraphy in the 1960s and 70s, pseudonymity has been a vital question of New Testament scholarship. Yet no comprehensive, new work taking into consideration the many recent developments in the field has been published. Today scholarship demands exacting discussions of ancient parallels, categorizing method and type of authorial fiction and addressing respective functions and legacies. The present volume meets this demand through its examination of a wide range of pseudonymous authorial constructions from Early Judaism to the Greek and Roman world. It features treatments of apocalyptic, Qumran, wisdom and apocryphal literature as well as the ancient letter novel while maintaining a focus on New Testament epistolary literature. The volume covers all NT texts commonly viewed as pseudonymous as well as Hebrews. Its chief aim is to update respected treatments of the past with a fresh awareness of the immense variety of texts and strategies.Survey of contentsMartina Janßen / Jörg Frey: Einführung I. Frühjüdische Kontexte Leo G. Perdue: Pseudonymity and Graeco-Roman Rhetoric. Mimesis and the Wisdom of Solomon – Karina Martin Hogan: Pseudepigraphy and the Periodization of History in Jewish Apocalypses – Eibert Tigchelaar: Forms of Pseudepigraphy in the Dead Sea Scrolls II. Griechisch-römische Kontexte Wolfgang Speyer: Göttliche und menschliche Verfasserschaft im Altertum – Martina Janßen: Antike (Selbst-)Aussagen über Beweggründe zur Pseudepigraphie – Marco Frenschkowski: Erkannte Pseudepigraphie? Ein Essay über Fiktionalität, Antike und Christentum – Katharina Luchner: Pseudepigraphie und antike Briefromane – Timo Glaser: Erzählung im Fragment. Ein narratologischer Ansatz zur Auslegung pseudepigrapher Briefbücher – Robert Matthew Calhoun: The Letter of Mithridates. A Neglected Item of Ancient Epistolary Theory III. Frühchristliche Kontexte Harry Y. Gamble: Pseudonymity and the New Testament Canon – Eve-Marie Becker: Von Paulus zu »Paulus«. Paulinische Pseudepigraphie-Forschung als literaturgeschichtliche Aufgabe – Martin Hüneburg: Paulus versus Paulus. Der Epheserbrief als Korrektur des Kolosserbriefes – Nicole Frank: Der Kolosserbrief und die »Philosophia«. Pseudepigraphie als Spiegel frühchristlicher Auseinandersetzungen um die Auslegung des paulinischen Erbes – Trevor Thompson: A Stone that Still Won't Fit. An Introductory and Editorial Note for Edgar Krentz's »A Stone that Will Not Fit« – Edgar Krentz: A Stone That Will Not Fit. The Non-Pauline Autorship of 2 Thessalonians – Trevor Thompson: As If Genuine. Interpreting the Pseudepigraphic Second Thessalonians – Jens Herzer: Fiktion oder Täuschung? Zur Diskussion über die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe – Clare K. Rothschild: Hebrews as a Guide to Reading Romans – Matthias Konradt: »Jakobus, der Gerechte«. Erwägungen zur Verfasserfiktion des Jakobusbriefes – Matt Jackson-McCabe: The Politics of Pseudepigraphy and the Letter of James – Karl Matthias Schmidt: Die Stimme des Apostels erheben. Pragmatische Leistungen der Autorenfiktion in den Petrusbriefen – Lutz Doering: Apostle, Co-Elder, and Witness of Suffering. Author Construction and Peter Image in First Peter – Jörg Frey: Autorfiktion und Gegnerbild im Judasbrief und im Zweiten Petrusbrief – Jutta Leonhardt-Balzer: Pseudepigraphie und Gemeinde in den Johannesbriefen – Stefan Krauter: Was ist »schlechte« Pseudepigraphie? Mittel, Wirkung und Intention von Pseudepigraphie in den Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam Nachwort David E. Aune: Reconceptualizing the Phenomenon of Ancient Pseudepigraphy: An Epilogue
ISBN:3161515358
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151535-4