Creation and Christ: an exploration of the topic of creation in the Epistle to the Hebrews

Der Brief an die Hebräer wird normalerweise mit seiner Theologie von Christus als Hohepriester in Verbindung gebracht. Der Begriff »Hohepriester« taucht im Hebräerbrief jedoch nicht sonderlich häufig auf – nur vier Mal mit einem weiteren Verweis auf Opfer in 1,3. Anstatt Christi priesterliches oder...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Costley, Angela 1984- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (527)
Anno: 2020
Recensioni:[Rezension von: Costley, Angela, 1984-, Creation and Christ : An Exploration of the Topic of Creation in the Epistle to the Hebrews] (2021) (Kraus, Wolfgang, 1955 -)
[Rezension von: Costley, Angela, 1984-, Creation and Christ : An Exploration of the Topic of Creation in the Epistle to the Hebrews] (2022) (Heavin, Joshua)
Edizione:1. Auflage
Periodico/Rivista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 527
(sequenze di) soggetti normati:B Bibel. Hebräerbrief / Creazione / Cristologia
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Discourse Analysis
B Tesi universitaria
B Education
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Linguistics
B Neues Testament
B Cosmology
B Soteriology
B Römer 13
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der Brief an die Hebräer wird normalerweise mit seiner Theologie von Christus als Hohepriester in Verbindung gebracht. Der Begriff »Hohepriester« taucht im Hebräerbrief jedoch nicht sonderlich häufig auf – nur vier Mal mit einem weiteren Verweis auf Opfer in 1,3. Anstatt Christi priesterliches oder opferndes Tun hervorzuheben, enthalten diese einleitenden Passagen zahlreiche Verweise auf die Schöpfung: 1,2–3, 10–12; 2,5–9, 10; 3,1–6; 4,3–4 and 4,9–10. Angela Costley untersucht in diesem Band anhand der Diskursanalyse die Bedeutung der Thematik der Schöpfung für den Hebräerbrief und entdeckt dabei eine enge Verbindung zwischen Schöpfung und Erlösung. Sie hebt die Interaktion zwischen dem Thema der Schöpfung und dem Thema der Erlösung im Diskurs hervor und deckt damit die Darstellung Christi als Schöpfer auf, der herabsteigt, um menschliche Gestalt anzunehmen; Gott, der Mensch wird, um die Menschheit himmelwärts zu führen.
The Epistle to the Hebrews is usually associated with its theology of Christ the High Priest. However, the term »high priest« is not so common in the first four chapters of Hebrews, occurring only four times with a further reference to sacrifice in 1:3. Rather than emphasising the priestly or sacrificial activity of Christ, these opening sections contain a number of references to creation: 1:2–3,10–12, 2:5–9, 10; 3:1–6; 4:3–4 and 4:9–10. In this volume, Angela Costley uses discourse analysis to explore the importance of the topic of creation to the discourse of the Epistle to the Hebrews, uncovering a close link between creation and salvation. She highlights the interaction of the topic of creation with the topic of salvation in the discourse to uncover a depiction of Christ as the creator who descends to take on human flesh, God who becomes human, in order to lead humanity heavenward.
ISBN:3161565304
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156530-4